• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Neuer Einsatzanzug für die Bayerische Polizei

9. April 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt innovatives Bekleidungskonzept für Einsatzeinheiten vor: Optimierter Schutz vor gewalttätigen Angriffen durch hochmoderne Materialien und durchdachtes Design – Auslieferung an 2.800 Polizisten im April weitgehend abgeschlossen

Rund 2.800 Beamte der Einsatzeinheiten der Bayerischen Polizei bekommen einen völlig neuentwickelten Einsatzanzug mit einer neuen Schlag- und Stichschutzausrüstung. Das sind Polizistinnen und Polizisten der Bayerischen Bereitschaftspolizei und der sogenannten ‚Operativen Ergänzungsdienste‘ der Polizeipräsidien. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der Nürnberger Bereitschaftspolizei das neue Bekleidungskonzept vorgestellt.

„Mit hochmodernen Materialien und einem durchdachten Design sind unsere bayerischen Polizisten noch besser vor gewalttätigen Angriffen geschützt“, erläuterte Herrmann die Vorzüge.

Laut Herrmann wird die Auslieferung an die Beamten noch im April weitgehend abgeschlossen sein. Rund 5,5 Millionen Euro kostet die neue Ausstattung für die Einsatzeinheiten der Bayerischen Polizei.

„Das ist gut investiertes Geld“, betonte der Innenminister. „Die Gesundheit unserer Polizistinnen und Polizisten hat oberste Priorität.“

Nach den Worten Herrmanns wurde der neue Einsatzanzug von Polizeiexperten unter anderem der Bayerischen Bereitschaftspolizei entwickelt.

„Von der Praxis für die Praxis war unsere Losung.“

Ein besonderes Augenmerk lag auf einer optimierten Schutzausstattung.

„Zum Beispiel haben die verwendeten Textilien eine besondere flammhemmende Wirkung“, so Herrmann.

Zusammen mit einer darauf abgestimmten Unterbekleidung soll dies im Einsatz Verbrennungen verhindern.

„Auch haben wir darauf geachtet, die Schlag- und Stichschutzausstattung zu verbessern, ohne die Einsatzkräfte dabei zu martialisch wirken zu lassen“, so der Innenminister weiter.

Daher werde die Schutzausstattung teilweise auch unter der Bekleidung getragen.

„Insgesamt bietet unser innovativer Einsatzanzug, in den wir viel Wissen und Erfahrung investiert haben, einen bestmöglichen Schutz“, ist Herrmann überzeugt.

Wie wichtig eine hochwertige Schutzausstattung ist, haben laut Herrmann zuletzt die massiven Ausschreitungen Mitte März diesen Jahres bei der Eröffnung des neuen Gebäudes der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main gezeigt. Auch bei den massiven Ausschreitungen rund um das linke Kulturzentrum ‚Rote Flora‘ in Hamburg Ende 2013 war die Polizei mit einem erschreckenden Ausmaß an Brutalität und Zerstörungswut konfrontiert. Dabei nahmen die Randalierer keinerlei Rücksicht: Es flogen Flaschen, Pflastersteine und Böller gegen die eingesetzten Polizisten. Auch bayerische Einsatzeinheiten waren zur Unterstützung der Hamburger Kollegen vor Ort. 67 bayerische Beamte wurden dabei zum Teil schwer verletzt. Die Hamburger Ausschreitungen waren für Herrmann der Anlass, das völlig neue Bekleidungskonzept für die Einsatzeinheiten der Bayerischen Polizei entwickeln zu lassen. Der Innenminister dankte den Abgeordneten im Bayerischen Landtag und vor allem den Mitgliedern des Haushaltsausschusses für die breite Unterstützung, damit die benötigten 5,5 Millionen Euro auf Antrag der CSU-Landtagsfraktion im Nachtragshaushalt 2014 zur Verfügung gestellt werden konnten.

Bilder des neuen Einsatzanzugs können Sie unter www.stmi.bayern.de abrufen.

StMI, Pressemitteilung v. 09.04.2015

Redaktioneller Hinweis: Direkter Link zur Bildergalerie.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Uniformen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK