• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Schlagabtausch in der „Aktuellen Stunde“ zu McKinsey-Studie

14. April 2015 by Klaus Kohnen

In einer von der Fraktion Bündnis90/Die Grünen beantragten „Aktuellen Stunde“ hat die Opposition der Staatsregierung schwere Versäumnisse bezüglich einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Standortpolitik gemacht. Auslöser der Debatte war die kurz vor Ostern von der Unternehmensberatung McKinsey veröffentlichte Studie „Bayern 2025 – Alte Stärke, neuer Mut“.

Darin bescheinigt das Unternehmen dem Freistaat zwar aktuell hervorragende Wirtschaftsdaten, doch bei den für die künftige Entwicklung bedeutenden Indikatoren wie Einkommensverteilung, Start-up-Quote, Bildungsmobilität, Internetzugang und Ressourcenproduktivität komme der Freistaat „im nationalen Vergleich nicht über das Mittelmaß hinaus“. Auch international bleibe Bayern „insgesamt zurück“. Sollte die Politik nicht auf diese Entwicklung reagieren, seien 40 Prozent der Arbeitsplätze im Freistaat bedroht. „Das bayerische Erfolgsmodell ist in Gefahr, der Handlungsdruck ist groß“, teilte McKinsey in einer zusammenfassenden Stellungnahme mit. Die Berater schließen ihrer Analyse 15 Handlungsfelder an, auf denen die Politik mit entsprechenden Entscheidungen den Negativtrend noch stoppen könnte.

Grünen-Fraktionschefin Margarete Bause erklärte, die Untersuchung attestiere der Staatsregierung eine „Mischung aus Selbstgefälligkeit, Mutlosigkeit und Ideenlosigkeit“. Wenn es sich die CSU-geführte Regierung weiter im Hier und Jetzt bequem mache, „wird sie unsanft aus ihrem Zufriedenheitsnickerchen erwachen“. Die McKinsey-Studie belege, dass die Staatsregierung in wichtigen Bereichen der Politik der Mut für notwendige Veränderungen fehle. Ihrer Partei bescheinigte sie dagegen, am Puls der Zeit zu sein. Die McKinsey-Empfehlungen für einen gerechteren Bildungszugang, zum Nutzen der Chancen aus der Zuwanderung, zur dezentralen Energieversorgung oder einer ressourcenschonenden Landwirtschaft gehörten „zum Kernbestand grüner Programmatik“. „Schwarze Zahlen schreiben wir in Zukunft nur dann, wenn wir grüne Ideen umsetzen“, erklärte Bause.

SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher forderte die Staatsregierung auf, aktiv zu werden und die richtigen Rahmenbedingungen für eine sichere Zukunft Bayerns zu setzen.

„Es ist falsch, sich mit dem Status Quo zufrieden zu geben“, warnte Rinderspacher.

Der Wohlstand sei „kein dauerhafter Selbstläufer“. CSU und Staatsregierung lebten ausweislich der McKinsey-Studie nur noch von der Substanz. Es zeige sich erneut, dass absolute Mehrheit zu „Trägheit und Tatenlosigkeit“ führe. Für die FREIEN WÄHLER forderte Fraktionschef Hubert Aiwanger „Weichenstellungen für ein zukunftsfähiges Bayern“. Dabei müssten Stadt und Land gleichermaßen weiterentwickelt werden. Ob McKinsey dafür der richtige Ratgeber sei, stehe für ihn in Frage, so Aiwanger. Das Unternehmen habe mit seiner Expertise in der Vergangenheit schon öfter daneben gelegen. Besser sei es, den im Landtag versammelten Sachverstand zu nutzen.

Als „zum Teil völlig überholt“ bezeichnete CSU-Wirtschaftssprecher Erwin Huber die Forderungen von McKinsey. Viele der genannten Empfehlungen seien bereits Politik der Staatsregierung. Er verwies unter anderem auf den Breitbandausbau, sein Fraktionskollege Prof. Dr. Gerhard Waschler auf die Reformen in der Bildungspolitik. CSU und Staatsregierung hätten in der Vergangenheit stets „die richtigen Weichen für die Zukunft Bayerns gestellt“, konstatierte Huber. Dies werde auch so bleiben. Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) betonte, Bayern und die Staatsregierung hätten die Bereitschaft zur Veränderung schon immer bewiesen. Nur so sei es möglich geworden, vom „Armenhaus in der Bundesrepublik“ zu einem „Spitzenland“ zu werden. Aktuell verwies Aigner auf die laufende Digitalisierungsstrategie, die vielschichtige Förderung von Unternehmensgründungen und die verstärkte internationale Ausrichtung des Freistaats. Einige der von McKinsey aufgeführte Vergleiche würden zudem das wahre Bild verzerren.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus dem Plenum v. 14.04.2015 (von Jürgen Umlauft)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK