• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Haushaltsausschuss – Staatskanzleichef informiert über Stand der Vorbereitungen für G7-Gipfel

15. April 2015 by Klaus Kohnen

Ein Luxushotel, sieben Staats- und Regierungschefs und um die 5000 Journalisten aus aller Welt: Am 7. und 8. Juni treffen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel, US-Präsident Barack Obama und die Spitzen der anderen großen Industrienationen zum G7-Gipfel auf Schloss Elmau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Für zwei Tage steht Bayern im Fokus der Weltöffentlichkeit – und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU) berichtete darüber im Haushaltsausschuss. Die Abgeordneten sehen den Gipfel als Chance. Aber es gibt auch Bedenken wegen der hohen Kosten und möglichen Ausschreitungen.

„Wir haben die Chance, die Aufmerksamkeit der Welt auf Bayern zu lenken“, sagte Huber. „Diese Chance sollten wir nutzen.“

Die Bundeskanzlerin habe die Region „auserkoren“, weil sie „ein Juwel“ Deutschlands sei. Die Gastgeberrolle lässt sich der Freistaat indes einiges kosten. 132 Millionen Euro veranschlage man insgesamt, sagte Huber. 40 Millionen davon übernehme der Bund. Die Summe für den Hotelier von Schloss Elmau sei auf drei Millionen Euro gedeckelt. Der weitaus größte Posten in der Gesamtrechnung: die Kosten für Sicherheitsvorkehrungen. Allein dafür fielen um die 100 Millionen Euro an, berichtete Huber.
Internationale politische Großereignisse sind immer wieder Ziel von gewalttätigen Demonstranten. Jüngstes Beispiel war die Eröffnung des neuen Gebäudes der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. Dort griffen Randalierer Polizisten an und setzten Autos und Gebäude in Brand. Solche Ausschreitungen wolle man „im Keim ersticken“, sagte Huber.

„Wir wollen nicht nur schöne Bilder in einem schönen Land, sondern wir wollen auch einen friedlichen Gipfel.“

In der Bevölkerung vor Ort halten sich die Sorgen offenbar in Grenzen.

„Es ist eine positive Stimmung zu vermelden“, sagte der Abgeordnete Martin Bachhuber (CSU), der den Stimmkreis Bad Tölz-Wolfratshausen/Garmisch-Partenkirchen vertritt.

Allerdings verließen sich die Bürger auch auf die Zusage, dass sie mit möglichen Schäden nicht alleingelassen würden. Die Staatsregierung hatte garantiert, dass der Freistaat einspringt, wenn Randalierer nicht haftbar gemacht werden können.

Die Opposition stört sich vor allem an den hohen Kosten für den Freistaat.

„Dass wir den Großteil bezahlen müssen, ist nicht einzusehen“, kritisierte Bernhard Pohl von den FREIEN WÄHLERN.

Der Bund sei Ausrichter, also müsse er auch die Kosten tragen. Auch die Grünen-Abgeordnete Claudia Stamm übte Kritik:

„Dass ein Zwei-Tage-Event so viel kostet, dafür fehlt überall das Verständnis.“

Harald Güller (SPD) erinnerte zudem an die vielen ehrenamtlichen Helfer. Huber solle prüfen, ob man Helfern, die sich Urlaub nehmen müssten, nicht entschädigen könne.

Wegen der Ehrenamtlichen werde er sich informieren, versprach der Staatskanzleichef. Mehr Geld werde es vom Bund aber wohl nicht geben. Berlin habe ursprünglich noch weniger zahlen wollen.

„Wenn wir nun 40 Millionen Euro zugesichert bekommen, freuen wir uns darüber.“

Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 15.04.2015 (von Til Huber)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Besondere Lagen, Gipfel Elmau

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in