• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Innenausschuss – Bericht über das Prozedere interner Ermittlungen gegen Polizisten

15. April 2015 by Klaus Kohnen

Das Handeln der Polizei steht wie bei kaum einer anderen Organisation im Blickfeld der Öffentlichkeit.

„Es ist wichtig, dass wir alles dafür tun, Verfehlungen von einzelnen Polizistinnen und Polizisten konsequent zu verfolgen“, betonte Staatsminister Joachim Herrmann im Innenausschuss des Landtags bei der Vorstellung seines Berichts „Unabhängige Ermittlungen gegen Amtsträger ermöglichen“.

In jedem Fall, so Herrmann, müsse jedem Eindruck entschieden und transparent entgegengewirkt werden, dass etwas „unter den Tisch gekehrt werde“.

Um Befangenheiten auszuschließen und Distanz zum täglichen Einsatzgeschehen zu gewährleisten, sind zum 1. März 2013 die internen Ermittlungsarbeiten gegen Polizisten zentralisiert und beim Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) im „Dezernat 13“ gebündelt worden. Laut Staatsminister Herrmann sind dort heute 29 Beamtinnen und Beamte sowie vier Arbeitnehmerinnen tätig. Bearbeitet werden im Dezernat 13 alle strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen Beamte und Arbeitnehmer der Bayerischen Polizei, soweit die Straftat im Dienst begangen wurde. Ermittlungen gegen Amtsträger anderer Berufsgruppen, etwa gegen Lehrer oder Finanzbeamte, werden weiterhin dezentral, also bei den Kriminalpolizeidienststellen vor Ort, durchgeführt.

Wie der Innenminister weiter informierte, war das Dezernat 13 im letzten Jahr mit insgesamt 1013 Vorgängen befasst. 281 Verfahren betrafen Fälle wegen Körperverletzung im Amt, wobei die Staatsanwaltschaft nach umfassenden Ermittlungen in letztlich 37 Fällen ein rechtswidriges Verhalten der Polizisten bejaht habe. Wegen der „Verletzung von Dienst- und Privatgeheimnissen“ habe das Dezernat außerdem Ermittlungen in 105 Fällen durchgeführt. Laut Herrmann habe die Staatsanwaltschaft hierbei in letztlich 41 Verfahren ein rechtswidriges Verhalten festgestellt.

„Mir ist bewusst, dass wir bei über 40.000 Beschäftigten der Bayerischen Polizei ein Fehlverhalten Einzelner nie gänzlich ausschließen können“, erklärte Staatsminister Joachim Herrmann.

Zugleich betonte er aber, dass die weit überwiegende Mehrheit der Polizeibeamtinnen und -beamten ihre Aufgaben „korrekt und bürgerfreundlich“ erfülle. Bayerns Polizei würde bei über 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger großes bis sehr großes Vertrauen genießen.

Vertreter aller Landtagsfraktionen begrüßten die organisatorische Bündelung der internen Ermittlungsarbeiten beim Landeskriminalamt. Die Einrichtung des Dezernats sei die richtige Entscheidung gewesen, um das Vertrauen der Bürger in die Polizei und deren gesellschaftlichen Rückhalt weiter zu festigen. Dass die Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern gegen Polizeiangehörige darüber hinaus aber auch über andere Stellen erfolgen können – etwa über die Abgeordneten oder über eine Petition an den Landtag – darauf verwies Prof. Dr. Peter Paul Gantzer (SPD). Katharina Schulze (Bündnis 90/Die Grünen) regte zusätzlich die Einrichtung einer unabhängigen Beschwerde-Stelle an – ein Vorschlag, den Manfred Ländner von der CSU ablehnte, weil eine solche Stelle „keinen Mehrwert“ bringe und zusätzliche Planstellen benötige. Eva Gottstein (FREIE WÄHLER) verwies auf das bereits bestehende Bürgertelefon des Landeskriminalamts, das sich aus ihrer Sicht bewährt habe. Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern gegen Polizeiangehörige werden dort entgegengenommen unter Tel: 089/1212 1212 für Südbayern sowie unter Tel: 0911/1212 1212 für Nordbayern.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 15.04.2015 (von Katja Helmö)

/kh

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Ausstattung, Organisation (Polizei), Personelle Ausstattung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK