• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml will Verhaltensstörungen bei Kindern vorbeugen – Bayerns Gesundheitsministerin: Wir müssen Kinder und Jugendliche stark machen

16. April 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml will Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen verstärkt vorbeugen. Huml betonte am Donnerstag anlässlich einer Fachtagung in Regensburg:

„Wir müssen Kinder und Jugendliche stark machen. Sie sollen persönliche Schutzfaktoren und Kraftquellen entwickeln, um mit psychischen Belastungssituationen umgehen zu können.“

Die Ministerin fügte hinzu: „Es ist besorgniserregend, dass zum Beispiel Depressionen bei jungen Menschen zugenommen haben. Die Prävention von psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen steht deshalb mit im Vordergrund unseres diesjährigen Jahresschwerpunkts zur Kindergesundheit. Klar ist auch: Den Betroffenen muss so früh wie möglich geholfen werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Eltern in solchen Fällen rasch handeln und einen Arzt einschalten.“

Die Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS) des Robert-Koch Instituts haben gezeigt, dass bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 3 bis 17Jahren psychische Probleme in ähnlicher Häufigkeit auftreten wie bei Erwachsenen. Mit einer Reihe von Modellprojekten will das Bayerische Gesundheitsministerium die Widerstandsfähigkeit junger Leute gegen biologische, psychologische und psychosoziale Entwicklungsrisiken stärken.

Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Paul ganz unten“ der Ludwig-Maximilians-Universität München, in dem Informationsmaterialien für Jugendliche speziell zum Thema Depression erarbeitet wurden. Überprüft werden soll außerdem, ob es geeignete Screening-Instrumente gibt, um den behandelnden Kinderärzten die Diagnostik zu erleichtern. Diese Initiative wurde mit rund 238.000 Euro unterstützt.

Zudem fördert das Ministerium das Projekt „Primärprävention von Depression bei Kindern und Jugendlichen mit einem an Depression erkrankten Elternteil (PRODO)“ der LMU von 2014 bis 2016 mit über 180.000 Euro.

Huml erläuterte: „Ziel ist es, ein Präventionsprogramm für die ganze Familie zu entwickeln, um das Erkrankungsrisiko für eine depressive Störung bei den Kindern zu senken. Kinder und Jugendliche, bei denen ein Elternteil an einer Depression leidet, weisen ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko auf, selbst an einer depressiven Störung zu erkranken.“

Thema der Fachtagung „Frühe Hilfen – Kooperativ Bildung stärken und Kinder schützen“ im Bezirksklinikum Regensburg war die Unterstützung von Kindern mit psychisch kranken Eltern. Huml lobte das in Bayern vorhandene Netzwerk der Frühen Hilfen, die sich insbesondere an Familien in schwierigen individuellen, sozialen oder ökonomischen Lebensverhältnissen wenden.

Die Ministerin unterstrich: „Frühe Hilfen tragen maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und leisten einen elementaren Beitrag zur Chancen- und Bildungsgerechtigkeit. Unser flächendeckendes bayerisches Konzept der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) war so erfolgreich, dass es mittlerweile zum bundesweiten Standard geworden ist. Familien in belastenden Lebenslagen in Bayern werden auch durch den verstärkten Einsatz von Familienhebammen und vergleichbar qualifizierten Fachkräften aus dem Gesundheitswesen hervorragend unterstützt.“

In Bayern gibt es 100 regionale KoKi-Netzwerke im Verantwortungsbereich der 96 bayerischen Jugendämter. Ziel dieser Netzwerke ist, Überforderungssituationen von Eltern und andere Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung und das Kindeswohl frühzeitig zu erkennen und passende Angebote zu unterbreiten. Die Eltern entscheiden freiwillig, ob sie die angebotene Hilfe und Unterstützung annehmen.

Huml ergänzte: „In Bayern gibt es seit 2008 eine gesetzliche Verpflichtung für Ärzte und für Hebammen, das Jugendamt einzubinden, wenn gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen. Es ist bedauerlich, dass das Bundeskinderschutzgesetz für solche Fälle lediglich eine ‘Befugnis‘ zur Datenübermittlung vorsieht. Mein Ziel ist es, die Handlungspflicht zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung auf Bundesebene nach bayerischem Vorbild klarzustellen!“

StMGP, Pressemitteilung v. 16.04.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK