• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Dritter Bayerischer Blitzmarathon gegen Raser

16. April 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann startet Kontrollwoche in ganz Bayern: Ab 16. April verstärkte Geschwindigkeitskontrollen mit rund 2.000 Polizisten und mehr als 2.200 im Internet abrufbare Messstellen – Erstmals europaweite Kontrollen

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann hat heute in Nürnberg den dritten ‚Bayerischen Blitzmarathon‘ gestartet. Rund 2.000 Polizistinnen und Polizisten kontrollieren bis zum 23. April verstärkt die Geschwindigkeit an mehr als 2.200 Messstellen in ganz Bayern. Das Besondere an der Aktion: Alle Messstellen in Bayern sind im Internet unter www.sichermobil.bayern.de abrufbar.

„Wir wollen mit unserem Blitzmarathon das Problembewusstsein für zu hohe Geschwindigkeit schärfen und nicht möglichst viele Bußgelder verhängen“, erklärte Herrmann. „Wer zu schnell fährt, gefährdet sein Leben und das der anderen – diese Botschaft muss in die Köpfe der Verkehrsteilnehmer.“

Bei bayernweit insgesamt 619 Verkehrstoten im Jahr 2014 geht rund jeder dritte Getötete (193) auf Raser zurück.

Wie der Innenminister erläuterte, müssen Autofahrer in der Kontrollwoche jederzeit und überall mit Kontrollen rechnen. Einen Schwerpunkt bilden aber die Kontrollen auf Landstraßen.

„Gerade auf Landstraßen kommt es immer wieder zu schlimmen Verkehrsunfällen durch unverantwortliche Raser“, so der Minister.

Rund zwei Drittel der Verkehrstoten (393) sind 2014 auf bayerischen Landstraßen verunglückt, obwohl sich dort nur ein Viertel der Verkehrsunfälle (101.511 von 369.492) ereignet haben. Bezeichnend sei für Herrmann beispielsweise, dass bei den bayerischen Blitzmarathonaktionen 2013 und 2014 jeweils halsbrecherische Fahrer mit knapp 200 Stundenkilometern statt der erlaubten 100 auf Landstraßen erwischt wurden, trotz entsprechender Vorankündigungen der Kontrollstellen.

„Leider wird überhöhte Geschwindigkeit immer noch unterschätzt, obwohl sie doppelt gefährlich ist“, erklärte Herrmann weiter. „Erstens steigt die Unfallgefahr, da das Fahrzeug schwerer zu kontrollieren ist. Und zweitens verschlimmern sich in der Regel auch die Folgen eines Unfalls.“

Beispielsweise kommen Fahrzeuge bei 30 Stundenkilometern bereits an einer Stelle zum Stehen, an der bei einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern aufgrund der menschlichen Reaktionszeit der Bremsvorgang noch gar nicht begonnen hat.

Herrmann: „Nicht nur für Fußgänger kann das fatale Folgen haben.“

Sofern es möglich ist, werden die Polizisten ertappte Verkehrsünder gleich nach der Messung anhalten und ein aufklärendes Gespräch führen.

„Dadurch wollen wir einen nachhaltigeren Lerneffekt erzielen, als wenn erst ein paar Wochen später der Bußgeldbescheid ins Haus flattert“, sagte Herrmann.

Außerdem werde die Bayerische Polizei bei den Kontrollen ein besonderes Augenmerk auch auf die Einhaltung der Gurtpflicht legen.

Die bayerische Blitzmarathonwoche ist eine zentrale Maßnahme im Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramm 2020 ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘. Sie ist mit dem bundesweiten Blitzmarathon abgestimmt, der am 16. April stattfindet. Erstmals beteiligen sich an diesem Tag auch eine Vielzahl europäischer Länder an den gemeinsamen Geschwindigkeitskontrollen, beispielsweise Tschechien und Italien. Mit Blick auf die zentrale Trauerfeier für die Opfer des tragischen Flugzeugabsturzes in Frankreich am 17. April in Nordrhein-Westfalen wird der bundesweite Blitzmarathon aber schon um Mitternacht enden und damit ein paar Stunden kürzer ausfallen. Aus Rücksicht auf die Trauerfeier wird auch der Bayerische Blitzmarathon am 17. April unterbrochen. Gewöhnliche Geschwindigkeitskontrollen können an diesem Tag laut Herrmann trotzdem stattfinden.

StMI, Pressemitteilung v. 16.04.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK