• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Schnelles Internet in Bayern – Söder zieht Ostbayern-Bilanz

23. April 2015 by Klaus Kohnen

83 neue Förderbescheide übergeben // 30 Mio. Euro Fördermittel // bisher knapp 300 Bescheide mit Fördersumme von fast 100 Mio. Euro in ganz Bayern

„Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 83 Gemeinden aus Nord- und Ostbayern erhalten heute insgesamt knapp 30 Millionen Euro Förderung“, freute sich Dr. Markus Söder, Finanz- und Heimatminister, bei der Übergabe von Förderbescheiden für den Breitbandausbau in Nürnberg.

Bayernweit engagieren sich bereits über 85 Prozent (1.754) aller Kommunen im Förderverfahren. Mit den heute übergebenen Bescheiden starten nun schon 296 Kommunen mit einer Gesamtfördersumme von rund 94,5 Millionen Euro in den Breitbandausbau.

Bei der Übergabe zog Söder eine Zwischenbilanz für Niederbayern und die Oberpfalz.

„Ostbayern ist beim Ausbau von schnellem Internet hoch engagiert. Bereits 96 Prozent aller Gemeinden sind im Förderverfahren“, freute sich Söder.

Die beiden Bezirke sind mit diesen Beteiligungsquoten mit Abstand führend in Bayern. An 91 Gemeinden konnte bis heute bereits ein Bescheid mit einer Gesamtfördersumme von rund 33 Millionen Euro übergeben werden (Niederbayern: 43 Bescheide, 15,1 Mio. Euro // Oberpfalz: 48 Bescheide, 17,6 Mio. Euro). Bei Übernahme der „Aufgabe Breitbandausbau“ im Oktober 2013 waren ca. 80 Gemeinden aus Ostbayern im Förderverfahren – jetzt sind es schon 463 Gemeinden.

„Unsere massiven Vereinfachungen des Programms, die bessere Beratung und die Erhöhung der Fördersummen zeigen deutlich Wirkung. Wir wollen Datenautobahnen statt digitaler Kieswege“, so der Heimatminister.

Im letzten Jahr verbesserte sich die Versorgung mit schnellem Internet in ländlichen Gemeinden der Oberpfalz von 17 Prozent auf 27 Prozent (ländliche Gemeinden ganz Bayern: von 15 % auf 29 %). Heute wurden 10 Bescheide mit einer Fördersumme von 4,3 Millionen Euro an die Gemeinden im Regierungsbezirk Oberpfalz übergeben. Folgende Gemeinden in der Oberpfalz erhielten einen Förderbescheid:

  • Birgland, Amberg-Sulzbach, 761.226 €
  • Blaibach, Cham, 810.000 €
  • Grafenwöhr, Neustadt a.d.Waldnaab, 56.571 €
  • Illschwang, Amberg-Sulzbach, 469.356 €
  • Kulmain, Tirschenreuth, 705.536 €
  • Lauterhofen, Neumarkt i.d.OPf., 159.626 €
  • Michelsneukirchen, Cham, 111.623 €
  • Rettenbach, Cham, 772.371 €
  • Tirschenreuth, Tirschenreuth, 361.748 €
  • Waldsassen, Tirschenreuth, 102.990 €

Im letzten Jahr verbesserte sich die Versorgung mit schnellem Internet in ländlichen Gemeinden Niederbayerns von 10 Prozent auf 13 Prozent (ländliche Gemeinden ganz Bayern: von 15 % auf 29 %). Heute wurden 21 Bescheide mit einer Fördersumme von 7,1 Millionen Euro an die Gemeinden im Regierungsbezirk Niederbayern übergeben. Folgende Gemeinden in Niederbayern erhielten einen Förderbescheid:

  • Abensberg, Kelheim, 47.992 €
  • Arnbruck, Regen, 190.026 €
  • Bayerisch Eisenstein, Regen, 273.517 €
  • Bischofsmais, Regen, 430.457 €
  • Ergoldsbach, Landshut, 124.749 €
  • Frauenau, Regen, 188.621 €
  • Haarbach, Passau, 372.478 €
  • Kirchberg i.Wald, Regen, 503.745 €
  • Kirchdorf i.Wald, Regen, 223.235 €
  • Kirchham, Passau, 65.290 €
  • Lindberg, Regen, 337.532 €
  • Oberschneiding, Straubing-Bogen, 671.487 €
  • Prackenbach, Regen, 121.322 €
  • Ringelai, Freyung-Grafenau, 335.304 €
  • Roßbach, Rottal-Inn, 650.596 €
  • Rottenburg a.d.Laaber, Landshut, 483.106 €
  • Saal a.d.Donau, Kelheim, 311.686 €
  • Spiegelau, Freyung-Grafenau, 617.967 €
  • Vilsheim, Landshut, 354.884 €
  • Waldkirchen, Freyung-Grafenau, 506.360 €
  • Wegscheid, Passau, 245.259 €

StMFLH, Pressemitteilungen Nr. 168 und 169 (kumuliert) v. 23.04.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK