• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Neue Datenschnittstelle der Bayerischen Polizei

11. Mai 2015 by Klaus Kohnen

Bessere Zusammenarbeit mit Einsatzzentralen der Bundespolizei – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur neuen Datenschnittstelle der Bayerischen Polizei: Bundesweite Vorreiterrolle – Schnellere und einfachere Koordination – Bereits zum G7-Gipfel im Einsatz

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute gemeinsam mit dem Leiter der Bundespolizeidirektion München, Präsident Hubert Steiger, in München eine neue Datenschnittstelle zwischen Bayerischer Polizei und Bundespolizei vorgestellt.

„Durch die schnellere und einfachere Koordination der Einsatzzentralen können wir die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen unserer Polizei und der Bundespolizei nochmals deutlich verbessern“, hob Herrmann hervor.

Das helfe, die Zeitspanne von der Alarmierung bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte noch weiter zu optimieren. Da die Datenschnittstelle bereits ausgiebig getestet wurde, könne die Polizei bereits seit Anfang Mai in ganz Bayern damit arbeiten.

„Das erleichtert uns auch ganz erheblich die Zusammenarbeit beim G7-Gipfel“, ist sich Herrmann sicher.

Wie der Innenminister erläuterte, habe die Bayerische Polizei mit dieser Innovation bundesweit Neuland betreten, „da wir das einzige Bundesland sind, dessen Polizeieinsatzzentralen jetzt technisch unmittelbar mit denen der Bundespolizei gekoppelt sind.“ Steiger schloss sich ihm an und lobte das gemeinsame Projekt:

„Im digitalen Zeitalter müssen auch Polizeibehörden die neueste Technik nutzen. Einsätze können so schneller und effizienter abgewickelt werden.“

Bislang erfolgte der Informationsaustausch per Telefon oder Telefax. Mit der neuen Datenschnittstelle können nun Informationen auf Knopfdruck in Sekundenschnelle zwischen den Einsatzzentralen übertragen werden.

„Dabei ist selbstverständlich gewährleistet, dass alle personenbezogene Daten verschlüsselt, sicher und für Dritte nicht einsehbar übermittelt werden“, betonte Herrmann.

Auch Antworten und Aktualisierungen zu bereits übertragenen Einsätzen können auf dem gleichen Weg transportiert werden. Außerdem werden Ortsinformationen vor der Übertragung in den Einsatzleitsystemen in eindeutige Koordinaten umgewandelt.

„Selbst wichtige Lagepläne und Objektinformationen können gegenseitig zur Verfügung gestellt werden“, erläuterte Herrmann die Vorteile.

Übertragungsfehler aufgrund von Missverständnissen in einem Telefonat oder Fehlinterpretationen von Ortsinformationen wegen gleichlautender Orts- oder Straßennamen seien so gut wie ausgeschlossen. Auch Doppelerfassungen von Einsatzdaten gehören damit der Vergangenheit an.

Da es auf dem freien Markt bis heute keine herstellerübergreifenden standardisierten Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Einsatzleitsystemen gibt, musste eine Eigenentwicklung durchgeführt werden.

„Das ist ein hervorragendes Zeugnis für den großen Pioniergeist und die hohe Professionalität unser EDV-Experten von Bayerischer Polizei und Bundespolizei“, lobte der Innenminister.

Die neue Technik basiere auf einer Datenschnittstelle, die in abgewandelter Form in Bayern bereits seit 2011 erfolgreich in Betrieb ist.

„Wir haben damals unsere zehn hochmodernen Polizeieinsatzzentralen sukzessive mit 25 Integrierten Leitstellen in Bayern verbunden, um die Koordination der Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst zu optimieren“, so Herrmann.

„Die Akzeptanz der Schnittstelle war bei unseren Einsatzkräften von Anfang an sehr groß, da sie ihre Arbeit effektiv unterstützt und erleichtert.“

Das zeigen laut Herrmann auch die hohen Übertragungszahlen. So wurden 2014 in Bayern Einsatzinformationen zu mehr als 140.000 Einsätzen mittels dieser Schnittstelle ausgetauscht. Das sei eine Steigerung von rund 20.000 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr.

StMI, Pressemitteilung v. 11.05.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Besondere Lagen, Gipfel Elmau, Zusammenarbeit (polizeiliche/justizielle)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2015
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK