• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Innen- und Baustaatssekretär Eck mit Justizminister Bausback beim Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des neuen Zentraljustizgebäudes in Hof

15. Mai 2015 by Klaus Kohnen

Freistaat Bayern investiert 29 Millionen Euro – Staatsbauverwaltung ist wichtiger Partner der Bauwirtschaft

Am Berliner Platz in Hof entsteht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz ein neues Zentraljustizgebäude. Nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts Anfang 2013 wurde nun nach rund 15 Monaten Bauzeit für den zweiten Bauabschnitt das Richtfest gefeiert. Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck kam dazu gemeinsam mit Justizminister Prof. Dr. Bausback nach Hof.

„Der Freistaat Bayern investiert hier 29 Millionen Euro und schafft somit optimale Arbeitsbedingungen für die Hofer Justizmitarbeiter. Gleichzeitig sind wir mit unseren Investitionen im Staatlichen Hochbau wichtige Partner der Bauwirtschaft und können dazu beitragen, die Konjunktur zu beleben und Arbeitsplätze zu sichern“, betonte Eck in seiner Festrede.

Bausback lobte in seinem Grußwort das zügige Voranschreiten des Neubaus:

„Alle Beteiligten haben an diesem Projekt mit Hochdruck gearbeitet und an einem Strang gezogen – hierfür gebührt Ihnen mein herzlichster Dank!“

Voraussichtlich im Herbst 2016 soll der zweite Bauabschnitt bezugsfähig sein. Für den dritten Bauabschnitt laufen die Planungen.

Dort, wo heute der zweite Bauabschnitt des Zentraljustizgebäudes realisiert wird, stand bis vor wenigen Jahren das Justizhochhaus – ein städtebauliches Wahrzeichen Hofs. Der Neubau soll das Hochhaus aber nicht einfach ersetzen, sondern vielmehr den ersten Bauabschnitt in seiner äußeren Gestalt abrunden, diesen Ort aufs Neue prägen und vielleicht auch wieder ein neues Wahrzeichen für Hof werden.

In dem zweiten Bauabschnitt werden überwiegend Büroräume für die Staatsanwaltschaft und das Amtsgericht geschaffen. Beim Bau der fünf Ober- und drei Untergeschosse wird die Hangsituation geschickt genutzt. In den unteren Geschossen kommen Werkstätten und Archive unter. Da durch einen Lichtgraben Tageslicht in die untergeschossigen Bereiche gelangt, kann ein Großteil dieser Flächen aber auch als hochwertige Büroräume genutzt werden. Im ersten und zweiten Bauabschnitt entstehen insgesamt rund 5.000 Quadratmeter Nutzfläche.

Das Zentraljustizgebäude wird komplett barrierefrei sein und dank modernster Technik und Bauausführung die Anforderungen der Energieeinsparverordnung um 30 Prozent unterschreiten. Eck betonte, dass der Freistaat Bayern hier in Sachen Barrierefreiheit, Klimaschutz und Energieeinsparung seiner Vorbildfunktion als öffentlicher Bauträger mehr als gerecht werde.

Bausback richtete seinen Blick abschließend in die Zukunft: „Wenn es nach mir geht, soll auch künftig in die Hofer Justiz kräftig investiert werden. Seit Beginn der ursprünglichen Planungen im Jahr 2009 hat sich – nicht zuletzt aufgrund zusätzlicher Strafrichterstellen für die Hofer Justiz und der Errichtung des Zentralen Vollstreckungsgerichts – der Flächenbedarf erhöht. Diesen veränderten Umständen müssen wir in unseren Planungen Rechnung tragen: Ich werde mich daher in den kommenden Haushaltsverhandlungen dafür einsetzen, dass nach der Fertigstellung des kompletten Bürogebäudes möglichst zeitnah mit der Erneuerung des Sitzungssaalgebäudes fortgefahren werden kann!“

StMJ, Pressemitteilung v. 15.05.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2015
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK