• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Große Resonanz beim Vertragsnaturschutz im Wald / 2015 Neuanträge von über 3 Millionen Euro

18. Mai 2015 by Klaus Kohnen

Im Jahr 2015 werden so viele Waldbesitzer wie nie zuvor am Vertragsnaturschutzprogramm Wald des Umweltministeriums teilnehmen. Insgesamt wurden Anträge mit einem Volumen von mehr als 3 Millionen Euro gestellt. Diese Zwischenbilanz zog die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in München.

„Das ist eine gute Nachricht für den Naturschutz im Wald. Die vorhandenen Mittel werden voll ausgeschöpft. Das Vertragsnaturschutzprogramm Wald ist unser zentrales Instrument, um in Kooperation mit Privatwaldbesitzern und Kommunen die Artenvielfalt im Wald zu sichern. Damit wird das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 mit Leben erfüllt“, so Scharf.

Das Vertragsnaturschutzprogramm Wald honoriert freiwillige Naturschutzleistungen privater oder körperschaftlicher Waldbesitzer. Besonders attraktiv für die Waldbesitzer sind bei der erfolgten Neuauflage des Programms die erhöhten Zahlungen für Biotopbäume und Totholz. Waldbesitzer verpflichten sich, diese wichtigen Lebensräume für mindestens 12 Jahre zu belassen und bekommen dafür bereits zu Beginn der Maßnahme eine Entschädigung von bis zu 195 Euro pro Baum. Biotopbäume und Totholz sind für zahlreiche Tiere wie Fledermäuse und Hirschkäfer sowie Moos-, Flechten- und Pilzarten unverzichtbar. Weitere Maßnahmen unterstützen Waldbesitzer, die beispielsweise ihren Wald der Natur überlassen oder gezielt lichte Waldstrukturen fördern. Zudem wird die Mittelwaldwirtschaft unterstützt, bei der große Eichen dauerhaft stehen bleiben, während die restlichen Bäume alle 10 bis 30 Jahre auf den Stock gesetzt werden. Mittelwälder zeichnen sich in Bayern durch eine extrem hohe Artenvielfalt aus, insbesondere Schmetterlinge wie der seltene Maivogel profitieren von diesen Anreizen.

Inzwischen hat auch die Europäische Kommission ihre erforderliche beihilferechtliche Zustimmung zur Neuausrichtung des Vertragsnaturschutzprogramms Wald erteilt.

Scharf: „Damit steht dem deutlichen Ausbau des Vertragsnaturschutzes im Wald nichts mehr im Weg. Jetzt haben wir grünes Licht für mehr Artenschutz!“

Zuletzt waren 14.000 Hektar Privat- und Körperschaftswälder im Vertragsnaturschutzprogramm Wald.

StMUV, Pressemitteilung v. 18.05.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm, Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2015
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK