• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMELF: „Wildschwein-Problem gemeinsam lösen“ – Brunner will mit Maßnahmenpaket neue Impulse setzen

21. Mai 2015 by Klaus Kohnen

Wildunfälle, Flurschäden, Seuchengefahr – die ständig wachsende Zahl an Wildschweinen im Freistaat hat höchst unerwünschte Begleiterscheinungen. Um das Problem zu entschärfen, hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner jetzt ein Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Reduktion der Schwarzwildbestände erarbeiten lassen – unter enger Einbindung von Jagdverband und Bauernverband.

„Wir brauchen neue Impulse für eine noch effizientere Bejagung und eine dauerhaft wirksame Bestandsregulierung“, sagte der Minister in München.

Den Schlüssel für den Erfolg sieht Brunner in der noch intensiveren Zusammenarbeit der Jäger, Grundeigentümer und Förster vor Ort. Sie sollen künftig unter anderem vermehrt Schwarzwild-Arbeitskreise gründen, noch stärker auf großräumige Bewegungsjagden setzen, die als „Kirrung“ bezeichnete Anlockfütterung revierübergreifend koordinieren, gezielt Schussschneisen in den Feldern anlegen, alle rechtlich zulässigen Möglichkeiten für eine noch effizientere Jagd bis hin zur Verlängerung von Jagdzeiten ausschöpfen und – sofern das Bundeskriminalamt die noch ausstehende waffenrechtliche Erlaubnis erteilt – in Problemregionen Nachtzieltechnik einsetzen. Alle notwendigen Informationen dazu gibt es ab sofort im neuen Wildtierportal (www.wildtierportal.bayern.de), das die Landesanstalt für Landwirtschaft auf Initiative des Ministers entwickelt hat. Es soll ab Juli zu einer Kommunikationsplattform ausgebaut werden, um den Austausch und die Abstimmung der Verantwortlichen zu erleichtern. Dort können dann beispielsweise Schwarzwild-Sichtungen oder Schäden per Mausklick erfasst und für gezielte Jagdplanungen verwendet werden. Schützenhilfe sicherte Brunner auch in finanzieller Hinsicht zu: Die Landkreise sollen für verkehrsrechtliche Anordnungen bei Bewegungsjagden und für Trichinenuntersuchungen der Wildschweine möglichst geringe Gebühren verlangen.

Nach Aussage des Ministers zeigen alle Praxiserfahrungen, dass es kein Patentrezept für die Regulierung der Schwarzwildbestände gibt. Umso wichtiger sei es, den Verantwortlichen vor Ort die nötige Flexibilität für maßgeschneiderte Lösungen einzuräumen.

„Ich bin ausgesprochen zuversichtlich, dass die Beteiligten vor Ort verantwortungsvoll und mit Sachverstand das für ihre Region passende Konzept finden“, so Brunner.

Das jetzt vorliegende Maßnahmenpaket biete dafür ein ganzes Bündel von Möglichkeiten. An die Verbände appellierte der Minister, intensiv für das Paket zu werben. Denn eines ist laut Brunner sicher:

„Den Brennpunkt Schwarzwild können wir nur entschärfen, wenn alle mitmachen.“

StMELF, Pressemitteilung v. 21.05.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu, Handlungsfelder, Polizei- und Sicherheitsrecht, Waffen, Waffenrecht

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2015
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK