• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Eck beim Bundesverband der Sicherheitswirtschaft

21. Mai 2015 by Klaus Kohnen

Jahresmitgliederversammlung des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft – Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck kündigt engere Zusammenarbeit an: Ausbau der Kooperation zwischen Polizei und Sicherheitsgewerbe – Gezielte Schulungen gegen Wohnungseinbrecher

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat heute bei der Jahresmitgliederversammlung des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft in München eine engere Zusammenarbeit von Polizei und Sicherheitsgewerbe angekündigt.

„Wir wollen die ohnehin schon gute Kooperation zwischen der Bayerischen Polizei und den Sicherheitsunternehmen noch weiter ausbauen“, so Eck.

Eine starke Sicherheitswirtschaft bringe Arbeitsplätze, fördere den sozialen Frieden und beuge Kriminalität vor.

„Davon profitieren wir alle“, ist sich der Innenstaatssekretär sicher.

Als Beispiele nannte er die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchs, der Internetkriminalität und der Wirtschaftsspionage.

Wie Eck erläuterte, stecke in der deutschen Sicherheitswirtschaft mit rund 4.000 Sicherheitsunternehmen und etwa 185.000 Mitarbeitern ein enormes Potenzial. Laut Eck erarbeitet derzeit eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Bayerischen Polizei und der Sicherheitswirtschaft ein neues Konzept zur verstärkten Bekämpfung des Wohnungseinbruchs.

„Unsere Überlegung ist, dass eine Vielzahl von Sicherheitsdienstleistern bei ihrer täglichen Arbeit verdächtige Wahrnehmungen umgehend der Polizei melden“, erklärte der Innenstaatssekretär.

„Hierzu haben wir Gespräche mit Vertretern des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft geführt und zudem vereinbart, dass die Sicherheitsdienstmitarbeiter durch die Polizei gezielt über Präventionsmaßnahmen beim Wohnungseinbruch geschult werden.“

Eck verwies darauf, dass die Bayerische Polizei und private Sicherheitsdienste – sei es die U-Bahn-Wache, der Ordner im Fußballstadion, der Kontrolleur beim Konzert, der Sicherheitsdienst im Einkaufszentrum oder der Werkschutz bei großen Firmen – seit vielen Jahren konstruktiv und professionell zusammenarbeiten. Das habe sich auch eindrucksvoll bei Großveranstaltungen wie zum Beispiel der Fußballweltmeisterschaft oder dem Tag der Deutschen Einheit in München gezeigt.

„Die Innere Sicherheit hat für uns in Bayern einen sehr hohen Stellenwert“, betonte Eck abschließend und verwies darauf, dass Bayern 2014 in der bundesweiten Kriminalstatistik mit der niedrigsten Kriminalitätsbelastung und der höchsten Aufklärungsquote die besten Eckwerte hatte.

„Unsere Bürgerinnen und Bürger können in Bayern sicherer leben, als anderswo!“

Das habe laut Eck auch mit der gut ausgestatteten und professionell ausgebildeten Bayerischen Polizei zu tun.

„Während einige Bundesländer Personal abbauen, haben wir seit fünf Jahren mehr als 6.600 Nachwuchsbeamte bei der Bayerischen Polizei eingestellt und mit mittlerweile mehr als 40.000 Mitarbeitern den höchsten Personalstand aller Zeiten erreicht.“

StMI, Pressemitteilung v. 21.05.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Cybersicherheit/Internetkriminalität, Diebstahl/Einbruchskriminalität, Handlungsfelder, Zusammenarbeit (polizeiliche/justizielle)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2015
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK