• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Ab Juni Direktorentandem am Zentralinstitut für Kunstgeschichte

29. Mai 2015 by Klaus Kohnen

Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle bestellt Prof. Dr. Ulrich Pfisterer in die temporäre Doppelspitze des Instituts

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München erhält zum 1. Juni eine personelle Doppelspitze: So soll das Institut sein Forschungsprofil stärken und sich noch besser als bisher mit anderen Einrichtungen vernetzen. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte wird dann nach dem Modell der kunsthistorischen Max-Planck-Institute in Italien kollegial von zwei Direktoren geleitet – zunächst voraussichtlich für einen Zeitraum von vier Jahren. Der bisherige Direktor, Prof. Dr. Wolf Tegethoff, erhält einen Direktorenkollegen. Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle hat Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst Italiens am Institut für Kunstgeschichte der Universität München, in die Doppelspitze berufen.

Der Minister dankte Prof. Pfisterer für seinen großen Einsatz für das Fach Kunstgeschichte am Standort München. Ein Begutachtungsverfahren durch den Wissenschaftlichen Beirat des Instituts zur Besetzung der Doppelspitze habe eindrucksvoll den Erfolg des Kooperationsmodells hervorgehoben und bestätigt, dass Ulrich Pfisterer international zu den renommiertesten Vertretern seines Fachgebiets zählt.

„Die Doppelspitze wird, davon bin ich überzeugt, das Zentralinstitut in den kommenden vier Jahren weiter stärken und die Chancen des Instituts für eine Aufnahme in die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz verbessern“, unterstrich der Minister.

Zudem hob er die großen Chancen einer verstärkten Vernetzung des Zentralinstituts mit den Museumseinrichtungen im Kunstareal hervor.

Eine externe Gutachterkommission unter Leitung von Professorin Dr. Katharina Krause von der Universität Marburg hatte 2011 Empfehlungen für eine mögliche Weiterentwicklung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte vorgelegt. Diese sahen unter anderem eine vorgezogene, gemeinsame Berufung für die Leitung der Einrichtung mit einer Universität vor. Im Vorfeld einer gemeinsamen Berufung des Direktors bzw. der Direktorin hatten beide Einrichtungen 2012 in einem ersten Schritt eine institutionelle Zusammenarbeit in der Forschung und Nachwuchsförderung vereinbart, für die das Ministerium zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt hat.

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ist das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland. Mit seinem dichten Programm öffentlicher wissenschaftlicher Veranstaltungen versteht sich das Institut als Forum des Austausches und der Diskussion aktueller methodischer Fragestellungen und Themen der Kunstgeschichte. Das Zentralinstitut ist mit einer der weltweit bedeutendsten kunsthistorischen Fachbibliotheken (über 560.000 Bände, knapp 1.100 laufend gehaltene Zeitschriften), den Bildbeständen seiner Photothek (ca. 900.000 Medieneinheiten) sowie mit zahlreichen international genutzten Online-Angeboten und Datenbanken auch eine zentrale Service-Institution für die kunsthistorische Recherche. Seit 1979 fungiert der Freistaat Bayern als alleiniger Träger.

StMBW, Pressemitteilung v. 29.05.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Personalien, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2015
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK