• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml für besseren Schutz Jugendlicher vor E-Zigaretten – Bayerns Gesundheitsministerin wirbt zum Weltnichtrauchertag für konsequenten Verzicht aufs Rauchen

29. Mai 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai auf mögliche Gefahren durch E-Zigaretten hingewiesen. Huml betonte am Freitag in München:

„E-Zigaretten und E-Shishas dürfen nicht verharmlost werden. Denn sie können insbesondere für Kinder und Jugendliche ein Einstieg in die Nikotinsucht sein. Ferner können sie nach bisherigen Erkenntnissen krebserregende Stoffe enthalten.“

Die Ministerin fügte hinzu: „Bayern setzt sich bereits seit Monaten dafür ein, dass der Bund die bisherige Gesetzeslücke im Bereich des Jugendschutzes schließt. Derzeit ist der Verkauf von E-Zigaretten und E-Shishas an Minderjährige nicht verboten – auch dann nicht, wenn die Flüssigkeitsmischungen Nikotin enthalten. Das muss sich ändern!“

Huml warb zugleich erneut für einen konsequenten Verzicht aufs Rauchen. Damit ließen sich gefährliche Krankheiten vermeiden. Schätzungen zufolge erkranken zum Beispiel pro Jahr im Freistaat etwa 5.900 Menschen neu an Lungenkrebs. Im Jahr 2013 gab es in Bayern rechnerisch 26,2 Lungenkrebssterbefälle je 100.000 Einwohner, im Bundesdurchschnitt waren es 33,7.

Die Ministerin unterstrich: „Es ist erfreulich, dass die Raucherrate in Bayern seit einigen Jahren abnimmt. Bayern hatte im Jahr 2013 sogar mit 22,1 Prozent die niedrigste Raucherrate aller Bundesländer. Das ergibt sich aus einem aktualisierten Gesundheitsreport des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zu diesem Thema.“

Die höchste Raucherrate hatte demzufolge Berlin mit 28,9 Prozent.

Huml bekräftigte: „Damit können wir uns aber nicht zufrieden geben. Mit Präventionskampagnen will das Bayerische Gesundheitsministerium insbesondere Kinder und Jugendliche schützen. Wir beteiligen uns an zahlreichen Projekten.“

Ein Beispiel ist der internationale Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start!“. Mit insgesamt rund 1.250 Schulklassen liegt der Freistaat, gemessen an der Bevölkerung, im bundesweiten Vergleich hier ganz vorn. Das Bayerische Gesundheitsministerium fördert dieses Projekt mit jährlich rund 30.000 Euro.

Darüber hinaus ist in ganz Bayern ein Mitmachparcours in Kofferversion mit dem Titel „KlarSichtParcours“ im Einsatz. Durch Rollenspiele und Quiz-Fragen werden den Jugendlichen die Gesundheitsgefahren des Zigarettenkonsums vermittelt.

Weitere Informationen: http://www.lgl.bayern.de/publikationen/doc/gesundheitsreport_2015_01.pdf (PDF, 253 KB).

StMGP, Pressemitteilung v. 29.05.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Familie, Kinder & Jugend, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Elektronische Nikotinprodukte, Jugendschutzgesetz (JuSchG)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2015
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK