• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Mediziner von LMU und TU zentrale Projektpartner von drei afrikanisch-deutschen Forschungsnetzwerken in Gesundheitsthemen

2. Juni 2015 by Klaus Kohnen

Minister Spaenle würdigt Förderung durch Bund als Wertschätzung ihres Engagement für Gesundheit der Menschen auf Nachbarkontinent

Drei Anträge der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München auf die Förderung von afrikanisch-deutschen Forschungsnetzwerken zu Gesundheitsthemen sind nun vom Bundesforschungsministerium positiv beschieden worden. Insgesamt waren beim Bundesforschungsministerium 70 Anträge eingereicht worden, fünf werden gefördert, drei unter bayerischer Beteiligung.

„Die Ebola-Epidemie hat unser Augenmerk erst jüngst auf die dramatische gesundheitliche Situation für viele Menschen in Afrika gelenkt. Ich finde es beeindruckend, mit welch großem Engagement sich seit Jahren Mediziner, aber auch andere Naturwissenschaftler für die Verbesserung der gesundheitlichen Lage der Menschen auf unserem Nachbarkontingent engagieren. Die vom Bund erfolgte Förderung sehe ich als besondere Wertschätzung dieser wichtigen Tätigkeit“, so Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle.

Insgesamt werden in die drei Projekte, in die bayerische Mediziner eingebunden sind, binnen 5 Jahren bis zu etwa 24 Millionen Euro investiert.

Das Bundesforschungsministerium fördert die Netzwerke im Rahmen einer Initiative für Gesundheitsinnovationen in Afrika. Die Forschungsnetze sind Teil der Afrika-Strategie 2014 – 2018 des Bundesforschungsministeriums.

Die Netzwerke setzen auf eine enge Kooperation zwischen Wissenschaftlern in Deutschland und in Afrika und werden von afrikanischen Wissenschaftlern vor Ort koordiniert.

Ziel der Forschungsförderung ist die Bekämpfung von Krankheiten, die Menschen in Afrika besonders gefährden, darunter z.B. Tuberkulose und HIV/AIDS und die sogenannten „vernachlässigten Tropenkrankheiten“, aber auch die zunehmenden Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen.

Aus über 70 eingegangenen Anträgen wurden im Rahmen der Fördermaßnahme folgende drei Netzwerke aus Bayern ausgewählt:

  1. CEBHA+: Netzwerk für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Public Health in Afrika
    Beteiligte Länder: Südafrika, Uganda, Rwanda, Malawi, Äthiopien,
    Koordinatorin: Prof. Harriet Mayanja-Kizza, Kampala, Uganda
    Deutsche Ansprechpartnerin: PD Dr. Eva Rehfuess, Ludwig-Maximilians-Universität München
  2. CYSTINET-Africa: Zystizerkose-Netzwerk Subsahara-Afrika (Zystizerkose ist eine Erkrankung, die durch Bandwürmer ausgelöst wird)
    Beteiligte Länder: Tansania, Mozambique, Zambia
    Koordinatorin: Dr. Helena Ngowi, Tansania
    Deutsche Ansprechpartnerin: Dr. Andrea S. Winkler, Klinikum rechts der Isar, TU München
  3. TB-Sequel: Begleiterkrankungen, Risikofaktoren und Langzeitkomplikationen, welche den individuellen Therapieerfolg der Tuberkuloseerkrankung sowie deren Auswirkung auf die öffentliche Gesundheit definieren
    Beteiligte Länder: Tansania, Mozambique, Gambia, Südafrika
    Koordinator: Dr. Gavin Churchyard, Südafrika
    Deutscher Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Hoelscher, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Standort: LMU/Klinikum der Universität München

StMBW, Pressemitteilung v. 02.06.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK