• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Befreiungshalle wird restauriert – Neue Farbe für Kelheimer Wahrzeichen / Freistaat investiert über 3,1 Millionen Euro

3. Juni 2015 by Klaus Kohnen

„Die Befreiungshalle ist das monumentale Wahrzeichen von Kelheim und ein nationales Mahnmal zu Frieden und europäischer Verständigung. Sie erhält nun ihren historischen Glanz zurück“, erklärte Söder am Mittwoch (3.6.). Die Befreiungshalle war zuletzt vor mehr als 50 Jahren saniert worden. Insbesondere die Natursteinteile sind durch eindringendes Wasser und Frost geschädigt worden. Der Freistaat investiert über 3,1 Millionen Euro in die Fassadensanierung und einen neuen Farbanstrich.

Die anspruchsvollen Fassadenarbeiten an den etwa 5.000 m² großen Flächen dauern bis Ende 2017. Daran wird sich bis Herbst 2018 die Instandsetzung des dreistufigen Sockels und der großen Freitreppe anschließen. Die Reparaturen an Natursteinteilen und die Anbringung der neuen Farbe werden abschnittsweise durchgeführt. Dadurch wird stets nur ein Teil der Fassadenfläche eingerüstet sein. Die Befreiungshalle wird während der Sanierungsmaßnahmen immer teilweise sichtbar bleiben.

Das Erscheinungsbild des Bauwerks soll wieder an die ursprüngliche Fassung und die Intentionen des Bauherrn König Ludwig I. und seines Architekten Leo von Klenze herangeführt werden. Vor allem die Farbe lag den Kelheimern sehr am Herzen. In einer Informationsveranstaltung war die Resonanz auf die beabsichtigte Farbgebung positiv. Auf wissenschaftlich abgesicherter Basis wird sich diese Gesamterscheinung in einem hellen, kalksteinartigen, aber warmtonigen, überwiegend hellgelblichen Farbspektrum bewegen. Dadurch kann die einstige lichte, erhabene Erscheinung wiedergewonnen werden. Grundelemente dieser Farbgebung sind fünf Farbtöne: elfenbein, ockergelblich, grünlich, hellrosa, rötlich.

König Ludwig I. gab den Auftrag für den Bau der Gedenkstätte als Nationaldenkmal zur Erinnerung an den Befreiungskampf gegen die französische Besatzung unter Napoleon und die deutsche Einigung. Unter anderem sollte an die Völkerschlacht bei Leipzig am 18. Oktober 1813 erinnert werden. Das Monument wurde von Friedrich Gärtner ursprünglich in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen begonnen. Leo von Klenze vollendete das Bauwerk nach geänderten Plänen bis 1863. Er übernahm allerdings die 18-eckige Grundkonzeption. Die Befreiungshalle befindet sich in einer Tradition mit anderen Monumentalbauten von Ludwig I., wie die Feldherrnhalle, das Siegestor und die Ruhmeshalle mit Bavaria in München sowie die Walhalla bei Regensburg. Die Befreiungshalle ist heute ein Mahnmal zu Frieden und europäischer Verständigung.

StMFLH, Pressemitteilung v. 03.06.2015

Redaktioneller Hinweis: Informationen zur Befreiungshalle Kehlheim nebst Möglichkeit zu einem virtuellen Rundgang finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK