• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Bayerns Kultusminister Spaenle zur Freischaltung der Beispielaufgaben für den gemeinsamen Abituraufgabenpool

12. Juni 2015 by Klaus Kohnen

“Beispielaufgaben ermöglichen Schülern und Lehrkräften optimale Vorbereitung auf das Abitur 2017″

„Die Beispielaufgaben für den gemeinsamen Abituraufgabenpool ermöglichen Schülern und Lehrkräften eine optimale Vorbereitung auf das Abitur 2017“, sagte Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle heute anlässlich der Freischaltung der Beispielaufgaben auf den Seiten des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.

Ab 2017 sollen nach Beschluss der Kultusministerkonferenz in allen Ländern vergleichbare Abituraufgaben bzw. Aufgabenteile in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch in die Abiturprüfungen eingefügt werden. Hierzu wird derzeit auf der Basis gemeinsamer Bildungsstandards ein Pool an Aufgaben bzw. Aufgabenteilen erstellt, die von den Ländern entwickelt und allen Ländern zur Verfügung stehen werden. Die Schülerinnen und Schüler, die 2017 die Abiturprüfungen absolvieren, treten im kommenden Schuljahr in die Qualifikationsphase für das Abitur ein. Diese beginnt in Bayern mit der Jahrgangsstufe 11. Damit sich Schüler und Lehrkräfte frühzeitig einen Überblick über Art und Umfang der Poolaufgaben verschaffen können, hat das Institut für Qualitätsentwicklung und Bildungsforschung, das den Aufgabenpool betreut, heute im Auftrag der Kultusministerkonferenz Beispielaufgaben in den vier Fächern freigeschaltet. Für die bayerischen Schülerinnen und Schüler sind dabei alle Aufgabentypen, die in der bayerischen Abiturprüfung 2017 zum Einsatz kommen können, aus der Unterrichts- und Prüfungspraxis bereits bekannt.

Kultusminister Spaenle betonte: „Die bayerischen Schülerinnen und Schüler werden gut auf das Abitur 2017 vorbereitet sein. Denn: In Bayern und sechs weiteren Bundesländern finden bereits seit 2014 Abiturprüfungen statt, bei denen gemeinsam entwickelte Aufgaben bzw. Aufgabenteile in die Abiturprüfungen der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik eingebunden werden. In Bayern haben Schüler und Lehrkräfte damit schon zahlreiche Erfahrungen mit länderübergreifenden Aufgaben und Aufgabenteilen sammeln können. Diese haben gezeigt: Die bayerischen Schüler und Lehrkräfte sind darauf gut vorbereitet.“

Für Minister Spaenle ist der Beschluss der Kultusminister, ab 2017 vergleichbare Abituraufgaben bzw. Aufgabenteile in den vier Grundlagenfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch in die Abiturprüfungen einzubauen, ein „wichtiges Signal für mehr Vergleichbarkeit der Bildung in ganz Deutschland“. Das Vorhaben ist dabei in eine Gesamtstrategie der Länder eingebettet, deren Grundlage die Entwicklung gemeinsamer Bildungsstandards bildet. Auf dieser Basis werden derzeit gemeinsame Aufgaben- und Aufgabenteile entwickelt, die ab 2017 Bestandteil der Abiturprüfungen aller Bundesländer werden sollen.

Minister Spaenle betonte: „Angesichts des großen Spektrums an Anforderungen an die Abiturienten in den einzelnen Ländern ist die Abstimmung von Prüfungsaufgaben für das Abitur auf der Basis gemeinsamer Bildungsstandards ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Wir realisieren Vergleichbarkeit, verbessern die Möglichkeiten, dass Familien von einem Bundesland in ein anderes umziehen können, zugleich aber bleiben den Ländern genügend Freiräume erhalten, um eigene Schwerpunkte in der schulischen Bildung – auch in Abschlussprüfungen – zu setzen. Die Qualität des bayerischen Abiturs bleibt daher umfassend erhalten.“

Bayerns Kultusminister Spaenle verwies in diesem Zusammenhang auch nochmals auf den Vorschlag Bayerns, die erfolgreiche Strategie zur Qualitätssicherung des Abiturs dauerhaft und noch stärker institutionell zu verankern – und zwar in einem Staatsvertrag.

„Ein Staatsvertrag hat die höchste Bindewirkung“, betonte der Minister.

Die Beispielaufgaben des gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/abi.

StMBW, Pressemitteilung v. 12.06.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag, Länderübergreifendes Abitur

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK