• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Hochschule Bayern e.V.: Hochschulen für angewandte Wissenschaften wichtige Standortfaktoren der bayerischen Regionen

17. Juni 2015 by Klaus Kohnen

IHF-Studie zeigt: HAW sind Motoren der Regionalentwicklung

„Bayerische Hochschulen für angewandte Wissenschaften tragen durch die Ausbildung hochqualifizierter Absolventinnen und Absolventen sowie ihren Wissens- und Technologietransfer wesentlich zur Stärkung der regionalen Innovationsfähigkeit bei“, sagt Prof. Dr. Michael Braun, Vorsitzender von Hochschule Bayern und Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg.

„Hochschule Bayern e.V. macht bereits seit vielen Jahren auf diesen Zusammenhang aufmerksam, der nun erfreulicherweise in einer wissenschaftlichen Publikation nachgewiesen werden konnte.“

Die jüngst veröffentlichte Studie des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) mit dem Titel „Regional-ökonomische Effekte von Hochschulabsolventen“ verdeutlicht die vielfältigen positiven Auswirkungen, die die Existenz einer Hochschule in einer Region auf die Beschleunigung wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse hat.

Akademiker weisen eine erhöhte Mobilitätsbereitschaft auf, die zudem noch in ländlichen Regionen deutlich ausgeprägter ist. Die beiden Autoren Fabian Kratz und Thorsten Lenz konnten jedoch nachweisen, dass es Hochschulen für angewandte Wissenschaften in ländlichen Regionen besser gelingt, ihre Absolventinnen und Absolventen am Ort zu halten als den dort angesiedelten Universitäten. Rund 75 Prozent der regional verwurzelten HAW-Absolventinnen und Absolventen haben hier ihren ersten Arbeitsort im Umkreis von weniger als 100 Kilometern gefunden.

„Hochschulen für angewandte Wissenschaften tragen damit wesentlich dazu bei, Studierende auch nach ihrem Abschluss an die Region zu binden und Unternehmen vor Ort einen bestqualifizierten Nachwuchs zur Verfügung zu stellen“, berichtet Prof. Dr. Michael Braun.

Diese positiven Effekte der Hochschulen für angewandte Wissenschaften auf die Regionalentwicklung sind umso bedeutsamer, als dass in ländlichen Regionen mit einem geringeren Akademikeranteil jede zusätzliche hochqualifizierte Arbeitskraft einen höheren Beitrag zur Anhebung der Bruttowertschöpfung leistet als in hochentwickelten städtischen Landkreisen. Bayernweit kann davon ausgegangen werden, dass die Bruttowertschöpfung in einem Landkreis durch die Beschäftigung einer zusätzlichen hochqualifizierten Arbeitskraft um etwa 214.000 € steigt. Dieser Betrag ist in den ost- und nordbayerischen Landkreisen tendenziell höher als im Süden Bayerns.

Mit ihren ersten Untersuchungsergebnissen konnten Kratz und Lenz zudem zeigen, dass regionale und überregionale Wissenschaftsnetzwerke und Forschungsverbünde über ihren Wissenstransfer in die Region zentrale Faktoren der ökonomischen Gestaltungskraft bayerischer Landkreise darstellen.

„Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind Katalysatoren privater Innovationsfähigkeit. Eine verstärkte Investition in die Hochschulen und ihre Forschungskapazitäten würde somit direkt der wirtschaftlichen Entwicklung des Freistaats Bayern zu Gute kommen“, kommentiert Prof. Dr. Michael Braun die Studie.

Hochschule Bayern e.V., Pressemitteilung v. 17.06.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Hochschule Bayern e.V.

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK