• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Mathematik-Olympiade – Bayern erneut bestes Bundesland

17. Juni 2015 by Klaus Kohnen

Schüler aus Bayern erringen 3x Gold, 4x Silber und 3x Bronze – Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle gratuliert

Primzahlen, Wahrscheinlichkeiten und konvexe Vierecke – mit diesen und weiteren Themen kannte sich bei der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade niemand so gut aus wie Bayerns Schülerinnen und Schüler. Als einziges Bundesland konnte Bayern drei 1. Preise erringen – ein eindrucksvoller Beleg für die Qualität des Mathematik-Unterrichts an Bayerns Schulen. Bayerns Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle zeigte sich beeindruckt vom Abschneiden der bayerischen Mannschaft:

„Ich gratuliere den bayerischen Schülerinnen und Schülern zu ihren großartigen Erfolgen bei der Mathematik-Olympiade 2014/15. Sie haben Engagement und Leistungsbereitschaft weit über den Unterricht hinaus bewiesen.“

Der Minister wertete den Erfolg Bayerns auch als Zeichen für die Qualität des Unterrichts an bayerischen Schulen:

„Bayern legt seit vielen Jahren großen Wert auf die MINT-Förderung. Die bayerischen Lehrkräfte bringen ihren Schülern die Mathematik auf innovative und individuelle Weise nahe und schaffen es damit, bei Mädchen und Jungen Begeisterung für dieses Fach zu wecken. Ich danke allen Lehrkräften für ihre außerordentliche Einsatzbereitschaft.“

Die Mathematik-Olympiade

Um sich für die Bundesrunde zu qualifizieren, mussten die bayerischen Teilnehmer mehrere Wettbewerbsrunden erfolgreich überstehen. Beginnend mit einer Schulrunde im Herbst, folgten im Winter eine Regional- und schließlich eine Landesrunde. Die besten Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich für die Bundesrunde, die in diesem Jahr in Cottbus stattfand. Sie umfasste zwei viereinhalbstündige Klausuren, bei denen je drei umfangreiche Aufgaben gelöst werden mussten.

Die bayerischen Teilnehmer des Bundesfinales wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zur Vorbereitung auf den Wettbewerb besonders gefördert.

Die bayerischen Preisträgerinnen und Preisträger 2014/15

1. Preis:

  • Benedikt Fröhlich (Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg)
  • Manfred Paul (Deutschhaus-Gymnasium Würzburg)
  • Martin Drees (Dürer-Gymnasium Nürnberg)

2. Preis:

  • Carla-Christin Oehler (Wirsberg-Gymnasium Würzburg)
  • Alexander Armbruster (Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching)
  • Lukas Gehring (Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen)
  • Jörn Stöhler (Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg am Lech)

3. Preis:

  • Elias Heinemann (Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn)
  • Linus Seifert (Gymnasium Penzberg)
  • Nicholas Schwab (Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr)

Anerkennungspreise:

  • Pascal Roth (Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt)
  • Lena Sollfrank (Augustinus-Gymnasium Weiden)

StMBW, Pressemitteilung v. 17.06.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK