• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Nationaler Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung – Sozialministerin Müller: „Die Opfer von Flucht und Vertreibung haben schon lange einen nationalen Gedenktag verdient“

19. Juni 2015 by Klaus Kohnen

Am 20. Juni begeht Deutschland den ersten nationalen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Bayerns Sozialministerin Emilia Müller hob die Bedeutung eines solchen Gedenktags hervor. Bayern habe sich nachdrücklich für dieses bundesweites Gedenken eingesetzt und mit der Einführung eines bayernweiten Gedenktages einen wichtigen Impuls dafür gegeben.

Müller: „Die Einführung eines nationalen Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung ist ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Würdigung. Millionen Deutscher wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat vertrieben. Schicksal und Geschichte dieser Deutschen ist Teil unserer Geschichte. Hieran zu erinnern, ist unser aller Aufgabe, ist eine nationale Aufgabe“, so Müller und ergänzte: „Der Gedenktag lenkt unseren Blick auf das furchtbare Leid, das Vertreibung verursacht, und ist für uns Mahnung, sie zu ächten: Vertreibung war, ist und bleibt Unrecht.“

Der Gedenktag biete zugleich die Chance, die Leistung derjenigen zu würdigen, die Flucht und Vertreibung überlebten und zum erfolgreichen Wiederaufbau unseres Landes nach dem Zweiten Weltkrieg beigetragen haben.

„Was wir Deutschen hier insgesamt gemeinsam geleistet haben, wird heute als Integrationswunder bezeichnet. Der Wille der Heimatvertriebenen, sich für unser Land einzusetzen und hier Fuß zu fassen, verdient höchste Anerkennung und Respekt“, betonte die Ministerin.

Müller weiter: „Die Bundesregierung hat als Datum für diesen Gedenktag, den Weltflüchtlingstag am 20. Juni, gewählt. Wir erwarten, dass das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen und Spätaussiedler beim nationalen Gedenken am 20. Juni künftig in einer Weise präsent ist, die dem Schicksal unserer deutschen Mitbürgerinnen und Mitbürger gerecht wird.“

Die Ministerin erinnerte auch daran, dass die Heimatvertriebenen diejenigen waren, die zuerst wieder Kontakte zu ihrer alten Heimat aufnahmen.

„Wir pflegen ein gutes Miteinander und einen engen Dialog mit unseren Nachbarstaaten; die Heimatvertriebenen wirken als Brückenbauer mit. Die intensive Zusammenarbeit, die Bayern und seine Nachbarstaaten auszeichnet, macht unsere Länder im globalen Wettbewerb stark und erfolgreich“, so Müller abschließend.

StMAS, Pressemitteilung v. 19.06.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK