• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Erhalt der biologischen Vielfalt – Zwischenbilanz zu aktuellen Artenhilfsprogrammen im Freistaat

30. Juni 2015 by Klaus Kohnen

Umweltministerin Scharf: „Artenhilfsprogramme bilden Rettungsschirm für bayerisches Naturkapital“

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen für die Gesellschaft. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf anlässlich einer Zwischenbilanz zu aktuellen Artenhilfsprogrammen im Freistaat, für die in den Jahren 2013/14 zwei Millionen Euro extra eingesetzt wurden.

Scharf: „Die Artenvielfalt ist auch in Bayern unter Druck. Zum Erhalt des einmaligen Naturkapitals in Bayern braucht es einen gesellschaftlichen Kraftakt.“

Die Bayerische Staatsregierung hat mit dem Beschluss des Programms „NaturVielfaltBayern – Biodiversitätsprogramm Bayern 2030“ bereits im letzten Jahr die entscheidenden Weichen gestellt. Ein besonders wirkungsvoller Hebel sind dabei die Artenhilfsprogramme des Umweltministeriums.

Scharf: „Artenhilfsprogramme sind unser Rettungsschirm gegen den Artenschwund. Sie zeigen vielfach schon nach kurzer Zeit deutliche Erfolge. Dazu tragen in erheblichem Maß die bayerischen Bürger bei. Artenschutz mobilisiert die Menschen. Über eine Millionen Bürger engagieren sich im Freistaat in einem anerkannten Naturschutzverband. Ihnen gelten unser Dank und unsere Anerkennung. Auf dieses Engagement kann Bayern stolz ein.“

Die Ehrenamtlichen kümmern sich dabei um bedrohte Tiere und Pflanzen und pflegen wertvolle Biotope. So entstand beispielsweise in rund 75.000 Stunden Freilandarbeit der Brutvogelatlas Bayern maßgeblich unter der Mitwirkung von ehrenamtlichen Naturschützern.

Der Erhalt der biologischen Vielfalt erfordert auch in Zukunft gezielte Hilfsmaßnahmen für Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.

„Dafür sollen die bestehenden Artenhilfsprogramme fortgeführt und neue Programme umgesetzt werden. Gerade die stark bedrohten Wiesenbrüter können von neuen Maßnahmen profitieren“, so Scharf.

Zu den Wiesenbrütern zählen unter anderem der Brachvogel, die Bekassine und das Braunkehlchen. Auch Amphibien wie Frösche und Salamander werden stärker in den Mittelpunkt rücken. Bei ihnen ist die Zahl der gefährdeten Arten unter allen Tiergruppen am höchsten. Für den Amphibienschutz hat die Staatsregierung bisher insgesamt deutlich über 6 Millionen Euro investiert.

Aktuell gibt es in Bayern über 100 Artenhilfsprogramme. Durch die gezielten Maßnahmen konnte in der Vergangenheit bereits vielen Arten geholfen werden. Die ersten bayerischen Artenhilfsprogramme, die bereits in den 1980er Jahren begonnen wurden, konzentrierten sich dabei auf verschiedene Vogelarten. Durch einen konsequenten Schutz der Brutplätze mit Hilfe von Ehrenamtlichen konnte beispielsweise der Bestand an Wanderfalken von rund 40 Brutpaaren auf aktuell rund 240 Brutpaare versechsfacht werden. In Bayern wurden in den vergangenen Jahrzehnten auch Artenhilfsprogramme für 18 Schmetterlings-Arten aufgelegt, darunter der sonnenliebende Apollo-Falter. Unter Wasser gibt es ebenfalls Erfolge zu verzeichnen: Durch vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität scheint nach rund 40 Jahren das langfristige Überleben der Flussperlmuschel gesichert zu sein.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 30.06.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK