• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMELF: „Praxistaugliche Lösungen für mehr Tierwohl“ – 30 Organisationen unterzeichnen gemeinsame Erklärung

30. Juni 2015 by Klaus Kohnen

Die Staatsregierung setzt auch beim Thema Tierwohl auf gesellschaftlichen Dialog und praxistaugliche Lösungen. Auf Initiative von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner haben jetzt mehr als 30 Organisationen und Verbände eine „Gemeinsame Erklärung zur Rolle der Tierhaltung und zur Verbesserung des Tierwohls in der bayerischen Landwirtschaft“ unterzeichnet. Sie bekennen sich darin zu ihrer besonderen Verantwortung für landwirtschaftliche Nutztiere und wollen sich für eine weitere Verbesserung von Tierschutz und Tierwohl einsetzen.

„Die Erklärung ist ein ermutigendes Signal und eine wichtige Grundlage für weitere Fortschritte“, sagte Brunner, der die Initiative am Dienstag im Kabinett in München vorstellte.

In intensiven Diskussionen sei es gelungen, Verständnis für die gegenseitigen Positionen zu wecken.

„Wir haben eine gemeinsame Basis gefunden, die den Interessen von Verbrauchern und Landwirtschaft gleichermaßen Rechnung trägt“, sagte der Minister.

Zu den Unterzeichnern gehören neben dem Landwirtschafts- und dem Umweltministerium unter anderem Erzeugerorganisationen, Vereine, Verbände und Wissenschaftseinrichtungen. Sie verpflichten sich, auf konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls hinzuwirken bzw. sie zu unterstützen. Unter anderem soll der Verzicht auf das Schwanzkupieren bei Ferkeln und das Schnabelkürzen beim Geflügel praxisnah erprobt und durch Forschungsprojekte begleitet werden. Die Enthornung von Rindern soll frühzeitig und möglichst schmerzfrei erfolgen, die Zucht von Natur aus hornloser Rinder vorangetrieben werden. Zudem will man auf den Einsatz von Antibiotika, die in der Humanmedizin besonders wichtig sind, möglichst verzichten und das Gesundheitsmonitoring bei Rindern weiter verbessern. Laut Brunner kommt es nun darauf an, die Erklärung mit Leben zu füllen und die Themen in den einzelnen Institutionen gezielt anzugehen.

Nach Überzeugung des Ministers sind Verbesserungen bei Tierwohl, Tierschutz und artgerechter Haltung nur im gesamtgesellschaftlichen Konsens möglich. Um das Wohlbefinden der Tiere in den Ställen weiter zu verbessern, seien Landwirte, Verbraucher, Politik und Wirtschaft gleichermaßen gefordert.

„Wir brauchen pragmatische, sachgerechte und gesellschaftlich tragfähige Lösungen, die unserer Nutztierhaltung auch künftig eine wirtschaftliche Grundlage bieten“, sagte Brunner.

Schließlich seien Tierhalter, die in neue Einrichtungen für mehr Tierschutz investieren oder mehr Zeit für Tierbeobachtung und -management aufwenden, auf angemessene Preise für ihre Produkte angewiesen. Nur so könne man auf Dauer sicherstellen, dass die bayerischen Betriebe wettbewerbsfähig bleiben und die Tierhaltung nicht in andere Länder abwandert.

Die Verbesserung der Haltungsbedingungen von Nutztieren ist ein wichtiger Schwerpunkt der bayerischen Agrarpolitik. Die jetzt unterzeichnete Erklärung etwa ist ein konkretes Ergebnis des Runden Tisches zur artgerechten Tierhaltung, den Brunner 2012 eingerichtet hatte. Er soll wissenschaftlich abgesicherte, praxisgerechte Lösungsvorschläge für mehr Tierwohl erarbeiten.

„Echte Verbesserungen sind nur im Einklang mit dem wissenschaftlichen Fortschritt möglich“, sagte der Minister.

Deshalb hat Brunner bereits Forschung und Wissenstransfer intensiviert, die Vergabe eines Tierwohlpreises initiiert und die staatliche Investitionsförderung gezielt auf besonders tiergerechte Haltungsformen ausgerichtet.

Die Gemeinsame Erklärung im Wortlaut und die Liste der Unterzeichner sind im Internet unter www.landwirtschaft.bayern.de/tierwohl zu finden.

StMELF, Pressemitteilung v. 30.06.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK