• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Umsetzung der Energiewende

7. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Energieministerin Aigner: „Ergebnisse des energiepolitischen Spitzengesprächs sind ein großer Erfolg für Bayern“ / ,Monstertrassen‘ quer durch Bayern sind vom Tisch / Neue Gaskraftwerke in Bayern jetzt möglich / Steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung wird kommen“

Bayerns Energieministerin Ilse Aigner hat in der heutigen Ministerratssitzung über die Ergebnisse des Spitzengesprächs der Parteivorsitzenden von CDU/CSU und SPD zur Energiewende und die Folgen für Bayern berichtet:

„Das verhandelte energiepolitische Gesamtpaket ist ein großer Erfolg für Bayern. Sämtliche bayerische Kernanliegen wurden durchgesetzt. Die Ergebnisse bei den Stromtrassen, bei der Versorgungssicherheit und beim Klimaschutz sind eine gute Basis. Die Staatsregierung hat damit auch ihre Zusage eingehalten, bis zur Sommerpause eine Lösung im Gesamtzusammenhang zu erreichen.“

Ein wesentlicher Verhandlungserfolg sei die Einigung beim Netzausbau, so Aigner:

„Die von der Bevölkerung so sehr gefürchteten und vehement abgelehnten ,Monstertrassen‘ sind vom Tisch. Durch den Vorrang von Erdverkabelung und die Nutzung bestehender Trassen für neue Stromleitungen werden Mensch und Natur geschont. Vor allem die Region Grafenrheinfeld, die durch eine massive Ballung von Leitungsvorhaben zu einer nationalen ,Stromdrehscheibe‘ hätte ausgebaut werden sollen, wird nachhaltig entlastet.“

In der getroffenen Vereinbarung habe laut Aigner die Koalition ihren klaren politischen Willen zum Ausdruck gebracht, dass die Gleichstrompassage Süd-Ost entweder in Erdverkabelung und, wenn dieses nicht möglich, auf Bestandstrassen zum Netzknoten Isar bei Landshut geführt werde und der Endpunkt Gundremmingen damit im Ergebnis aufgegeben werde.

Aigner: „Auch beim SuedLink konnten wir die Führung der Stammstrecke über Grafenrheinfeld verhindern. Es verläuft nur noch ein Strang durch Bayern nach Grafenrheinfeld. Dieser Strang wird aber so bürger- und naturverträglich wie möglich gestaltet.“

Energieministerin Aigner betonte, dass der Freistaat bei der Umsetzung der Energiewende auch weiterhin auf einen engen Austausch und Dialog mit der Bevölkerung setze. Um die Akzeptanz der Energiewende nicht zu gefährden, werde Bayern bei der weiteren Umsetzung genau darauf achten, dass die Verhandlungsergebnisse auch punktgenau eingehalten würden.

Aigner: „Insbesondere beim Netzausbau werden wir den Betreibern und der Bundesnetzagentur genau auf die Finger sehen, damit sie die politischen Vorgaben auch tatsächlich umsetzen.“

Beim Thema Versorgungssicherheit konnte beim Spitzengespräch ein Doppelerfolg erzielt werden: Irsching kann als modernstes Gaskraftwerk der Welt auch nach dem Frühjahr 2016 am Netz bleiben [red. Hinweis: vgl. hier]. Zusätzlich wurden die Voraussetzungen für Investitionen in den Neubau von Gaskraftwerken in Bayern geschaffen.

Aigner sagte: „Damit kann die Versorgungssicherheit in Bayern gewährleistet werden.“

Auch für den Klimaschutz wurden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um die von der Bundesregierung gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Vor allem die von Bayern nachdrücklich geforderte und nie aufgegebene steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung ohne Gegenfinanzierung wurde von den Parteispitzen der Regierungskoalition beschlossen.

Aigner: „Es ist ein großer Erfolg, dass wir damit in der Frage der Energieeffizienz und Einsparung einen weiteren Schritt vorankommen.“

Umweltministerin Scharf zeigte sich zudem zufrieden, dass beim Energiegipfel auch der unabgestimmte Vorstoß der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zur Zwischenlagerung von Castoren kassiert wurde.

Scharf stellte fest: „Es bleibt dabei, wie es Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten am 13.6.2013 beschlossen hatte: Vereinbarungen zur Zwischenlagerung erfolgen nur in Absprache mit den Bundesländern.“

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 07.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Gebäudesanierung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK