• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Studie – Versorgung geriatrischer Patienten in Bayern deutlich verbessert

7. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Gesundheitsministerin Huml: Mit frühen Rehabilitationsmaßnahmen Pflegebedürftigkeit vermeiden

Die Versorgung älterer geriatrischer Patienten an bayerischen Krankenhäusern hat sich deutlich verbessert. Das hat eine aktuelle Studie ergeben, wie Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml am Dienstag mitteilte.

Huml betonte: „Es ist ein Wunsch vieler Menschen, ihre Selbstständigkeit auch im höheren Alter zu bewahren. Deshalb müssen wir alles dafür tun, ältere Menschen nach einer Krankheit entsprechend zu unterstützen. Ziel ist es, Pflegebedürftigkeit soweit es geht zu vermeiden.“

Die Studie, die sich mit den Auswirkungen des Aufbaus akutgeriatrischer Strukturen in bayerischen Krankenhäusern befasst, stammt von der Ärztlichen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern. Das Bayerische Gesundheitsministerium und der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. haben die Untersuchung finanziell unterstützt.

Huml erläuterte: „Durch den Aufbau akutgeriatrischer Angebote in den Kliniken können Patienten noch im Krankenhaus früh rehabilitativ behandelt werden. Dieser Ansatz hat sich bewährt. In Bayern können heute mehr geriatrische Patienten differenzierte Behandlungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen als in anderen Bundesländern. Dadurch können auch mehr Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt selbstständig in den eigenen vier Wänden bleiben.“

Mit dem Ziel einer Verbesserung der Versorgung älterer, kranker Menschen hat der Bayerische Krankenhausplanungsausschuss bereits im Juli 1990 einem Versorgungskonzept zugestimmt, das den Aufbau einer flächendeckenden Versorgung mit leistungsfähigen geriatrischen Einrichtungen vorsieht. Dieses Ziel sollte zunächst vorrangig durch Umwidmung nicht mehr benötigter Akutbetten in Betten der geriatrischen Rehabilitation erreicht werden. Entsprechend dieser „Grundsätze zur geriatrischen Versorgung in Bayern“ existiert im Freistaat Bayern aktuell ein dichtes Netz an wohnortnahen geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen.

Ergänzend dazu werden seit 2009 im Rahmen des „Fachprogramms Akutgeriatrie“ zunehmend akutgeriatrische Angebote im Krankenhaus aufgebaut. Ziel ist es, die Versorgung älterer Menschen anhand eines geriatrischen Behandlungsansatzes bereits im Krankenhaus zu verbessern. Zuvor konnten Patienten erst nach dem Krankenhausaufenthalt entsprechende Rehabilitationseinrichtungen besuchen. Schwerstkranken Patienten war der Zugang zu diesen Einrichtungen häufig verwehrt, wenn sie die entsprechenden Mindestvoraussetzungen für eine Rehabilitationsbehandlung nicht erfüllten.

Die Ministerin betonte: „Die Untersuchung hat gezeigt, dass die neuen Maßnahmen zur geriatrischen Versorgung in der Praxis gut angenommen werden. So hat sich seit 2010 die Zahl der Akutgeriatrien in Bayern mehr als verdoppelt. Dadurch haben häufiger als bisher auch Patienten, die deutlich kränker und pflegebedürftiger waren, von einer spezialisierten Behandlung profitieren können. Deutlich wird auch, dass sich die geriatrische Versorgung in Akutkrankenhäusern und in geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen in ihren Leistungsspektren ergänzen.“

Der stellvertretende Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft Andreas Diehm ergänzte:

„Die Befürchtungen der Reha-Kliniken, das durch die Einführung der Akut-Geriatrie ein Reha-Sterben einsetzt, haben sich glücklicherweise nicht erfüllt. Die Studie belegt, dass sich Akut- und Reha-Geriatrie zum Nutzen der Patienten ergänzen.“

Auch der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern begrüßte die Ergebnisse der Studie. Beide Angebote haben sich als effektiv und sinnvoll erwiesen, insbesondere auch dadurch, dass Akutversorgung und Rehabilitation bedarfsgerecht aufeinander aufgebaut werden können.

StMGP, Pressemitteilung v. 07.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Kliniken

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK