• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Vielfältige Ansätze, um Wohnraum für Studierende zu schaffen

9. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Staatssekretäre Eck und Sibler treffen Verantwortliche des studentischen Wohnungsbaus in Nordbayern – Freistaat unterstützt Bau von Studentenwohnheimplätzen

Wie kann angesichts der steigenden Studierendenzahlen in Bayern ausreichend Wohnraum für die jungen Menschen zur Verfügung gestellt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich heute in Würzburg Vertreter der Hochschulen, der Studentenwerke sowie der Kommunen aus Nordbayern auf Einladung von Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck sowie Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler.

„Die Zahl der Studierenden in Bayern steigt weiter an: Im vergangenen Wintersemester waren rund 368.200 Studierende immatrikuliert, das sind über 12.000 mehr als im Wintersemester 2013/2014. Das zeigt die erfreulich große Anziehungskraft unserer bayerischen Hochschulen. So sehr uns diese Entwicklung für das Ansehen des Hochschulstandortes Bayern freut – sie hat auch Konsequenzen für den Wohnungsmarkt. Denn unsere Studierenden benötigen ein Dach über dem Kopf“, erklärte Staatssekretär Sibler zum Auftakt der Veranstaltung.

Staatssekretär Eck ergänzte: „Damit sie an den Hochschulstandorten bezahlbaren und angemessenen Wohnraum zur Verfügung haben, stellen wir jährlich hohe Fördersummen bereit. 2014 waren es insgesamt 37,5 Millionen Euro. Damit haben wir 1.518 Wohnheimplätze gefördert. Das Deutsche Studentenwerk hat unsere bayerische Förderung als die beste von allen Bundesländern gelobt. Dieses Lob spricht für sich.“

Doch Fördergelder allein reichen nicht.

„Deshalb wollen wir mit allen beteiligten Akteuren ins Gespräch kommen und gemeinsam innovative Lösungsansätze für mehr Wohnraum finden“, so Sibler und Eck.

In Fachvorträgen, Gesprächen und Informationsrunden wurden Erfahrungen ausgetauscht und Ideen für zusätzlichen Wohnraum für Studierende vorgestellt. Thematische Schwerpunkte waren unter anderen der Wohnheimbau und Fördermöglichkeiten, Angebote für Studierende mit Kind und Wohnmöglichkeiten für Studierende mit Behinderung. Der Geschäftsführer des Studentenwerks Oberfranken, Josef Tost, stellte zudem das „Coburger Modell“ vor, ein gelungenes Projekt einer Zusammenarbeit eines privaten Bauträgers mit einer staatlichen Einrichtung zur zeitnahen Schaffung von günstigem bezahlbarem Wohnraum für Studierende.

Innovative Lösungen können aber nur umgesetzt werden, wenn auch passende Baugrundstücke zur Verfügung stehen, so Staatssekretär Eck weiter.

„Deshalb appelliere ich nochmals an die Städte: Stellen Sie geeignete bezahlbare Grundstücke zur Verfügung. Denken Sie auch über eine Verringerung der geforderten Stellplätze für ein Studentenwohnheim nach und führen Sie die Baugenehmigungsverfahren zügig durch. Auch die Universitäten und Hochschulen sollten überlegen, ob auf den Hochschulgeländen Flächen für das studentische Wohnen eingeplant werden können. Hier in Würzburg auf dem Hubland-Campus hat das schon hervorragend funktioniert.“

StMI, Pressemitteilung v. 09.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK