• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Vereidigungsfeier für neue Polizistinnen und Polizisten

11. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Innenminister Joachim Herrmann nimmt bei großer Vereidigungsfeier der Bayerischen Polizei in Nürnberg den Amtseid ab: 1.249 neue Polizeibeamtinnen und -beamte – Hochengagiert, professionell und viel Fingerspitzengefühl – Auch zukünftig hohe Einstellungszahlen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute zusammen mit dem Präsidenten der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Wolfgang Sommer, 1.249 neu eingestellten jungen Polizistinnen und Polizisten der Bayerischen Polizei im Beisein ihrer Angehörigen feierlich den Amtseid abgenommen. Bei der zentralen Vereidigungszeremonie mit insgesamt mehr als 5.000 Teilnehmern, die bereits zum sechsten Mal in der Frankenhalle des Messezentrums Nürnberg stattfand, hob Herrmann die besonderen Anforderungen des Polizeidienstes hervor.

„Unsere Polizistinnen und Polizisten sind hochengagiert, professionell und haben viel Fingerspitzengefühl“, machte Herrmann deutlich. „Sie stehen für einen höflichen und freundlichen Umgangston, zugleich aber auch für ein konsequentes Einschreiten.“

Diese Philosophie sei auch der wesentliche Schlüssel für den Erfolg des G7-Gipfels in Elmau gewesen, dem größten Einsatz in der Geschichte der Bayerischen Polizei.

Die neu eingestellten 307 Frauen und 942 Männer leisten ihren Dienst bei den Ausbildungsstandorten der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Dachau, Eichstätt, Königsbrunn, Würzburg und Sulzbach Rosenberg/Nabburg sowie an den Fachhochschulen Sulzbach-Rosenberg und Fürstenfeldbruck. Mit dabei sind Polizeianwärter mit österreichischen, türkischen, russischen, griechischen, spanischen, thailändischen, kroatischen, portugiesischen, italienischen, rumänischen, amerikanischen und irakischen Wurzeln.

„Unsere Erfahrungen zeigen, dass diese Kolleginnen und Kollegen aufgrund ihrer Sprachkenntnisse und ihres kulturellen Hintergrunds einfacher den direkten Draht zu Menschen mit Migrationshintergrund herstellen können“, so der Innenminister.

Dabei haben alle Polizeianwärter ein strenges Auswahlverfahren durchlaufen. Neben umfangreichem Allgemeinwissen wurden unter anderem auch die soziale Kompetenz und das logische Denkvermögen getestet. Dazu kam ein anspruchsvoller Sporttest sowie eine ärztliche Untersuchung. Nur rund jeder neunte Bewerber wurde zur Ausbildung zugelassen.

Auch acht Spitzensportler der Spitzensportfördergruppe der Bayerischen Polizei aus den Sportarten Bob, Biathlon, Snowboard, Skeleton und Ski Cross haben heute den Amtseid abgelegt, darunter der Juniorenweltmeister 2015 im Viererbob, Christoph Hafer. Seit Sommer 2012 gibt es für Spitzensportler bei der Bayerischen Polizei die Möglichkeit einer gestreckten Ausbildung. Während die Polizei für die berufliche Absicherung der Spitzensportler sorgt, organisieren die beteiligten Spitzensportverbände und der Olympiastützpunkt Bayern eine umfassende sportliche Betreuung.

Herrmann: „Unsere Spitzensportförderung entwickelt sich mehr und mehr zu einem Erfolgsmodell.“

Angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen, die von der grenzüberschreitenden Kriminalität bis hin zu den Bedrohungen des internationalen Terrorismus reichen, kündigte Herrmann auch für die kommenden Jahren hohe Einstellungszahlen bei der Bayerischen Polizei an.

„Wir werden den derzeit höchsten Personalstand aller Zeiten bei der Bayerischen Polizei noch weiter ausbauen“, so der Minister.

2015 sollen insgesamt wieder mehr als 1.200 neueingestellte Polizistinnen und Polizisten dazukommen. In den vergangenen fünf Jahren wurden bereits rund 6.600 Nachwuchsbeamte bei der Bayerischen Polizei eingestellt. Damit will Herrmann den Vorsprung Bayerns bei der Inneren Sicherheit mit der niedrigsten Kriminalitätsrate und der höchsten Aufklärungsquote weiter ausbauen.

StMI, Pressemitteilung v. 11.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Personelle Ausstattung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK