• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Bayerisch-israelisches Sommercamp – Schüler aus Tel Aviv zu Gast in Nürnberg

16. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Minister Spaenle: „Vertrauensvolles Miteinander und lebendiger Austausch zwischen Schülern aus Israel und Bayern – hohe Qualität der schulischen Beziehungen“

Vom 16. bis 28. Juli sind Schülerinnen und Schüler der Ironi Alef Schule Tel Aviv zu Gast am Nürnberger Melanchthon-Gymnasium. Die bayerischen und israelischen Schüler treffen sich zu einem gemeinsamen Sommercamp. In dessen Mittelpunkt stehen kunst- und erinnerungspädagogische Programmpunkte sowie ein Deutschintensivkurs für die israelischen Schüler.

Minister Spaenle: „Das bayerisch-israelische Sommercamp in Nürnberg ist beispielhaft für vertrauensvolles Miteinander und lebendigen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern beider Länder. Es spiegelt die hohe Qualität unserer schulischen Beziehungen wider, die wir auch in Zukunft weiter ausbauen wollen.“

2011 hatten der bayerische Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle, der damalige israelische Bildungsminister Gideon Sa’ar und Avner Shalev, der Direktor der Gedenkstätte Yad Vashem, eine Absichtserklärung zur Vertiefung der bayerisch-israelischen Bildungszusammenarbeit unterzeichnet.

„Vor dem Hintergrund unserer gemeinsamen schweren geschichtlichen Erfahrungen freue ich mich sehr, dass Schülerinnen und Schüler aus Israel und Bayern im fünfzigsten Jahr nach der Wiederaufnahme deutsch-israelischer diplomatischer Beziehungen dieses Projekt miteinander gestalten“, betonte Kultusminister Spaenle.

Neunt- und Zehntklässler des Nürnberger Melanchthon-Gymnasiums haben mit ihren Lehrkräften in Absprache mit dem israelischen Erziehungsministerium, der Fachberaterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Israel und israelischen Lehrern kultur- und stadtgeschichtliche Lernsequenzen für die Gäste aus Israel vorbereitet. Das Voneinander- und Miteinanderlernen unter Gleichaltrigen in vertrauensvollem Rahmen ist ein wesentliches Element des bayerisch-israelischen Sommercamps.

Insgesamt nehmen 38 Schüler und 5 Lehrkräfte am Nürnberger Sommercamp teil. Das Projekt wird aus Mitteln der Bayerisch-Israelischen Bildungskooperation und des Freistaats Bayern finanziert. Am Freitag, 17. Juli, findet um 13:30 Uhr am Nürnberger Melanchthon-Gymnasium ein Empfang der israelischen Schüler durch Schulleiter Otto Beyerlein statt. Am Dienstag, 21. Juli, wird die bayerisch-israelische Schülergruppe um 13:00 Uhr im Schönen Saal des Nürnberger Rathauses von Bürgermeister Dr. Klemens Gsell empfangen.

An der Ironi Alef Schule Tel Aviv wurde zum Schuljahr 2014/15 Deutsch mit hoher Stundenzahl in Jahrgangsstufe 10 und 11 eingeführt. Schüler der 11. Klassen sollen bereits im kommenden Schuljahr das Bagrut, die israelische Hochschulreifeprüfung, auch im Fach Deutsch ablegen können. Zudem werden die jungen Menschen an der Ironi Alef Schule künftig das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz I (DSD I) erwerben können. Erst kürzlich, am 8. Juli dieses Jahres, haben der israelische Bildungsminister Naftali Bennett, die Geschäftsträgerin der Deutschen Botschaft, Monika Iwersen, und der Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, Udo Michallik, eine gemeinsame Absichtserklärung zur Einrichtung des Wahlpflichtfaches Deutsch an israelischen Schulen unterzeichnet.

StMBW, Pressemitteilung v. 16.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK