• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMELF: Ernte 2015 – Extremes Nord-Süd-Gefälle

17. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Das Wetter wird den bayerischen Bauern heuer eine regional höchst unterschiedliche Ernte bescheren.

„Die anhaltende Trockenheit sorgt für ein extremes Nord-Süd-Gefälle beim Ertrag“, sagte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner bei der diesjährigen Erntepressefahrt im Landkreis Dachau.

So seien in weiten Teilen Frankens und der nördlichen Oberpfalz die Getreide- und Rapsbestände stark in Mitleidenschaft gezogen. Während hier deutliche Einbußen zu erwarten sind, können die südbayerischen Bauern laut Brunner vielerorts sogar mit überdurchschnittlichen Erträgen rechnen. Aber auch im Süden hatten nach Aussage des Ministers die Landwirte mit Wetterkapriolen zu kämpfen: Unwetter mit Starkregen und Hagel sorgten für Ernteausfälle auf Feldern und in Hopfenanlagen. Wieder einmal bestätigen sich damit laut Brunner die Prognosen der Klimaforscher.

„In unseren Breiten gibt es wohl immer häufiger Extremwetterlagen, die sich auf das Pflanzenwachstum und die Arbeit der Landwirte auswirken“, so der Minister.

Nach seiner Schätzung wird die Getreideernte heuer landesweit gesehen im Bereich des langjährigen Durchschnitts von 6,7 Millionen Tonnen liegen.

Weil die Trockenheit in einigen Regionen Bayerns sogar zu Beeinträchtigungen in der Futterversorgung führt, hatte Brunner am vergangenen Freitag im Bundesrat eine Ausnahmeregelung durchgesetzt: Danach dürfen geschädigte Bauern ab sofort brach liegende Flächen oder Feldränder, die eigentlich nicht bewirtschaftet werden dürfen, beweiden lassen oder zur Futtergewinnung verwenden.

„Das wird in den besonders betroffenen Gebieten eine gewisse Entlastung schaffen“, so der Minister.

Die Ausnahmeregelung gilt für fast alle Regionen in Unterfranken.

Bei den Anbauflächen gab es heuer im Vergleich zum Vorjahr nur leichte Verschiebungen: Die Getreidefläche hat sich um 0,7 Prozent auf 1,04 Millionen Hektar geringfügig erhöht. Winterweizen, die wichtigste Brotgetreideart, wurde auf gut 505.000 Hektar angebaut. Obwohl das etwas weniger ist als im vergangenen Jahr, braucht laut Brunner niemand Engpässe bei Brot oder Brötchen zu befürchten. Deutlichere Veränderungen gab es heuer bei den Zuckerrüben. Hier waren die Erträge im letzten Jahr so gut, dass die Bauern einen Teil der geplanten Liefermengen auf 2015 übertragen mussten. Deshalb ist heuer die Anbaufläche für Zuckerrüben um 10.000 auf gut 50.000 Hektar stark gesunken. Sehr erfreulich ist nach Aussage des Ministers der deutliche Anstieg bei Eiweißpflanzen wie Luzerne oder Soja um mehr als 70 Prozent.

Brunner: „Das ganz im Sinne unseres Aktionsprogramms Heimische Eiweißfuttermittel, mit dem wir die bayerischen Bauern unabhängiger von Futtermittel-Importen aus Übersee machen wollen.“

StMELF, Pressemitteilung v. 17.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK