• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Bayern investiert massiv in Bildung – Vorwürfe der SPD substanzlos

19. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Bayern trifft Vorsorge für neue Herausforderungen im Bildungswesen

Für Bayern hat die Bildungspolitik für seine Kinder und Jugendlichen Vorrang. Bayern investiert deshalb massiv in Bildung. In den vergangenen 10 Jahren hat die Bayerische Staatsregierung allein den Bildungshaushalt von unter 8 Milliarden Euro im Jahr 2005 auf nun über 11 Milliarden Euro im Jahr 2015 angehoben, ein klarer Beleg für die Prioritätensetzung. So wurden neue Schulen gegründet und die Bildungsangebote weiterführender Schulen wohnortnah noch weiter ausgebaut. Durch zusätzliche Lehrerstellen und die Garantie, dass trotz Schülerrückgang keine Lehrerstellen abgebaut werden, konnte die Förderung der bayerische Schülerinnen und Schüler weiter verstärkt werden.

Die Betreuungsrelation von einer Lehrkraft zu 17,2 Schülern im Jahr 2002/2003 konnte im Schuljahr 2013/2014 auf eine Lehrkraft zu weniger als 14 Schülern verbessert werden. Auch die Ganztagsschulen werden bedarfsgerecht weiter ausgebaut.

Bayern saliert die Lehrkräfte bundesweit mit am besten und unterstreicht damit die Wertschätzung ihrer Arbeit.

Das Bayerische Kultusministerium steht im Dialog mit vielen engagierten Persönlichkeiten und Organisationen und nimmt deren Ratschläge gern mit auf, benötigt aber keine Nachhilfe – auch nicht von der SPD. Die stellt als Oppositionspartei nämlich leicht Forderungen, aber lässt in Ländern, in der sie Verantwortung trägt, viele Fragen unbeantwortet.

Die Ergebnisse der bayerischen Bildungspolitik genießen bundesweit und darüber hinaus hohe Anerkennung. Das kann auch die SPD nicht leugnen. In Bayern erreicht der höchste Anteil der Jugendlichen im bundesweiten Vergleich einen anerkannten Schulabschluss, wie die jüngsten Werte erst wieder bewiesen haben. Und die bayerischen Schülerinnen und Schüler liegen bei Vergleichsstudien immer mit an der Spitze.

Bayern arbeitet auch mit Nachdruck an der Herausforderung, für die jungen Flüchtlinge und Asylbewerber, deren Zustrom anhält, qualitätsvolle Bildungsangebote zu setzen, und realisiert dies. Über 6.100 junge Asylbewerber und Flüchtlinge besuchen z.B. 375 Übergangsklassen in Grund- und Mittelschulen, in denen sie intensiv in Deutsch gefördert werden. Darüber hinaus besuchen junge Flüchtlinge und Asylbewerber auch Deutschförderklassen und Deutschfördergruppen. Der Freistaat stellt hier die entsprechenden Ressourcen zur Verfügung – auch wenn niemand mit diesem massiven Zustrom rechnen konnte.

Bundesweit anerkannt ist der bayerische Weg an den Berufsschulen. In Bayern unterrichten die Berufsschulen die jungen Asylbewerber und Flüchtlinge in 260 besonderen Klassen in Vollzeitunterricht zwei Jahre lang – viele Bundesländer reduzieren hier ihr Angebot auf das gesetzliche Minimum.

Dabei können die Schulen und Lehrkräfte nicht alle Herausforderungen allein bewältigen, die anderen Behörden und Beratungsstellen sind mit gefordert.

Bayern wird auch seine Angebote für junge Flüchtlinge und Asylbewerber ausweiten – dafür ist Vorsorge getroffen, z.B. für die Einrichtung weiterer 180 besonderer Klassen an den Berufsschulen.

Bayern wird seine Anstrengungen in der Bildungsarbeit für die Kinder und Jugendlichen aus Bayern, aber auch für die jungen Flüchtlinge und Asylbewerber weiter fortsetzen.

StMBW, Pressemitteilung v. 19.07.2015

Redaktioneller Hinweis: Die Pressemitteilung bezieht sich auf eine Meldung der BayernSPD v. 18.07.2015.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK