• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml baut augenärztliche Versorgung in Pflegeheimen aus – Bayerns Gesundheitsministerin: Telemedizin bringt Fachwissen direkt zum Patienten

20. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml will die augenärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen durch Telemedizin verbessern. Huml betonte am Montag anlässlich der Vorstellung des telemedizinischen Augen-Projekts am Rande der Kabinettsklausur in St. Quirin:

„Mit dem Projekt soll der Zugang zu einer hochwertigen augenärztlichen Versorgung gerade für Patienten in Pflegeheimen erleichtert werden. Das ist wichtig, denn: Eine bessere augenärztliche Versorgung kann für Heimbewohner viele Erleichterungen im Alltag mit sich bringen. So können beispielsweise Stürze durch ein besseres Sehvermögen vermieden werden. Außerdem können Pflegebedürftige besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben, wenn sie zum Beispiel selbst Zeitung lesen können. Darüber hinaus kann mit Hilfe mobiler Untersuchungsgeräte und der Nutzung von Kommunikationsstrukturen die augenärztliche Versorgung im ländlichen Raum verbessert werden.“

Das Bayerische Gesundheitsministerium fördert das Projekt zur „Entwicklung eines mobilen, telemedizinisch-vernetzten Augenuntersuchungssystems“ (MTAU) mit knapp 300.000 Euro. Träger des Projekts sind niedergelassene Augenärzte in Kösching und Hof. Weitere Partner des Projekts sind das Tele-Ophthalmologische Institut als augenärztlicher Konsiliarius und die talkingeyes&more GmbH als technischer Partner. Die Bayerische TelemedAllianz ist Projektbegleiter.

Die Ministerin ergänzte: „Mein Ziel ist es, Digitalisierung und Vernetzung in der medizinischen Versorgung zum Wohle der Patienten voranzutreiben. Außerdem möchte ich die digitalen Möglichkeiten in der Pflege für mehr Selbstbestimmung im Alter nutzen. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, die Versorgung von Patienten und Pflegebedürftigen zu verbessern und älteren Menschen lange und anstrengende Fahrten zur Arztpraxis zu ersparen. Das ist gerade in einer älter werdenden Gesellschaft wichtig.“

Die Ministerin unterstrich: „Telemedizin ersetzt jedoch nicht die sprechende Medizin und die menschliche Zuwendung. Im Mittelpunkt stehen immer der Mensch und das persönliche Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient.“

Mit Blick auf den Datenschutz betonte Huml zugleich:

„Voraussetzung für den Einsatz von Telemedizin ist immer der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten. Hier gilt es, die Balance zwischen dem Nutzen für den Einzelnen und den gebotenen Anforderungen des Datenschutzes zu finden.“

Das telemedizinische Augen-Projekt MTAU kommt gerade Patienten mit eingeschränkter Mobilität zugute, da von Augenärzten keine Hausbesuche durchgeführt werden. Mit Hilfe mobiler Untersuchungsgeräte können behandlungsbedürftige Diagnosen gestellt werden, die eine ausgenärztliche Weiterbetreuung erfordern. Das mobile Tele-Augenkonsil ermöglicht dann eine weitere Betreuung und hochwertige Versorgung. So kann augenärztliches Fachwissen direkt zu den Patienten gebracht werden.

Mehr Informationen zum Projekt unter: http://www.stmgp.bayern.de/krankenhaus/telemedizin/projekte_detail.php?id=185.

StMGP, Pressemitteilung v. 20.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Telemedizin/eHealth

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK