• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Staatsregierung ebnet Weg für eine Gedenkstätte für die Opfer des ehemaligen KZ-Außenlagers im Mühldorfer Hart

21. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Staatskanzleiminister Dr. Marcel Huber und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle: „Erinnerungsstätte kann jetzt als ganzheitlicher Ort des Gedenkens rasch geplant und gestaltet werden. / Freistaat steht zu seiner historischen Verantwortung / Abscheuliche Verbrechen der NS-Zeit dürfen nicht in Vergessenheit geraten“

Das Bayerische Kabinett hat in der Sitzung des Ministerrats ein Konzept zur Umsetzung eines würdigen Erinnerungsorts im Bereich des ehemaligen KZ-Außenlagers „Mühldorfer Hart“ beschlossen. Über mehrere Monate hinweg mussten die Häftlinge dort in den Jahren 1944 und 1945 unter schlimmsten Bedingungen Fertigungsstätten für die deutsche Rüstungsindustrie errichten. Tausende kamen dabei zu Tode.

Staatskanzleiminister Dr. Huber betonte: „Das ehemalige KZ-Außenlager Mühldorfer Hart darf als einer der Schreckensorte der NS-Herrschaft in Bayern nicht in Vergessenheit geraten. Mit den sichtbaren Spuren des KZ-Außenlagers im Landkreis Mühldorf ist das enorme Leid tausender Menschen verbunden. Wir brauchen einen würdigen Erinnerungsort gegen das Vergessen, der gleichzeitig kommenden Generationen als Mahnmal und Denkanstoß dienen soll. Der Freistaat steht zu seiner historischen Verantwortung und wird die Realisierung der Gedenkstätte nun umgehend in die Wege leiten. Hierfür nehmen wir 2,5 Millionen Euro in die Hand.“

Staatskanzleiminister Huber erklärte weiter, dass es dem persönlichen Einsatz von Ministerpräsident Horst Seehofer zu verdanken sei, dass trotz der bestehenden komplexen rechtlichen Fragen eine zügige Umsetzung auf den Weg gebracht werden konnte. Erst jüngst hatte Ministerpräsident Seehofer in einem gemeinsamen Gespräch mit Max Mannheimer, Überlebender des KZ-Außenlagers Mühldorfer Hart, und Bundesminister a.D. Dr. Hans-Jochen Vogel, der seit Jahrzehnten für zeithistorische Erinnerungsarbeit eintritt, zugesagt, dass der Freistaat dafür sorgen werde, einen würdigen Erinnerungsort zu realisieren, so Huber. Jetzt hat der Ministerrat dafür die Grundlagen geschaffen. Nun kann umgehend auch in Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern eingetreten werden.

Kern der Gedenkstätte werden die drei Erinnerungsorte „Waldlager“, „Massengrab“ und „Bunkerbogen“ sein, die noch heute deutlich erkennbare bauliche Relikte oder topographische Gegebenheiten aufweisen. Das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst stellt sicher, dass die Stiftung Bayerische Gedenkstätten noch im Jahr 2015 mit den Arbeiten an der Gestaltung der Areale beginnen kann.

Kultusminister Spaenle: „Die Erinnerungsstätte kann jetzt als ganzheitlicher Ort des Gedenkens rasch geplant und gestaltet werden. Mühldorfer Hart gehört zu den bedeutendsten Erinnerungsorten in Bayern. Ja, es hat nationale Bedeutung, es hat einen dramatischen Symbolcharakter und eine erschreckende Aussagekraft für den Machbarkeitswahn der Nationalsozialisten auch noch im letzten Kriegsjahr und die beispiellose Menschenverachtung, die gerade in dem Waldlager und den Massengräbern zum Ausdruck kommt. Mühldorfer Hart bietet als Erinnerungsort die Möglichkeit einer authentischen Mahnung eines ,Nie wieder‘.“

Staatskanzlei, Pressemitteilung v. 21.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK