• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Helferempfang G7 Gipfel

26. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Bayern sagt Danke – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann würdigt G7-Einsatzkräfte im Rahmen eines Helferempfangs in der Münchner Residenz

„Bayern sagt Danke für eine exzellente Teamleistung von höchster Professionalität. Sie haben eine Herkulesaufgabe mit Bravour gemeistert!“

Mit diesem Worten würdigte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute die Einsatzkräfte des G7-Gipfels in der Münchner Residenz. Den circa 1.500 Gästen von Polizei, Feuerwehr, freiwilligen Hilfsorganisationen und privaten Rettungsdiensten sowie Technischem Hilfswerk und Bundeswehr übereichte er außerdem eine Helfernadel, die an den Einsatz erinnern soll.

Zu Beginn des Gipfels am 7. Juni 2015 waren der Bayerischen Polizei rund 18.000 Einsatzkräfte unterstellt. Zeitgleich eingesetzt waren in der Spitze rund 12.000 Polizeibeamte. Polizeieinheiten aus anderen Bundesländern unterstützten die Bayerische Polizei mit etwa 5.700 Beamten. Die Bundespolizei war wegen des temporär eingeführten Grenzkontrollen bundesweit mit insgesamt bis zu 8.200 Beamten und das Bundeskriminalamt mit etwa 1.700 Kräften im Einsatz. Österreich hatte auf seinem Hoheitsgebiet auch schon im Hinblick auf die vom 10. – 14. Juni stattfindende Bilderbergkonferenz in Telfs rund 2.100 Kräfte mobilisiert.

Darüber hinaus halfen rund 1.900 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Freiwilligen Hilfsorganisationen und privaten Rettungsdiensten sowie dem Technischen Hilfswerk. Wertvoll war auch die Unterstützung durch die Bundeswehr mit in der Spitze bis zu 500 Kräften, insbesondere im Bereich der Logistik.

Herrmann lobte den G7 Gipfel 2015 als Erfolgsgeschichte aus sicherheitspolitischer Sicht. Basis sei das über 15 Monate hinweg ausgefeilte Sicherheitskonzept gewesen. Dessen Ziele konnten alle erfüllt werden:

„Das Motto ‚Deeskalation durch Stärke‘ garantierte einen sicheren und ungestörten Verlauf des Gipfels. Es hat sich bewährt“, so Herrmann.

Alle friedlichen Demonstranten waren willkommen. Die rund 50 Versammlungen und Veranstaltungen rund um den Gipfel mit einer Teilnehmerzahl von unter 100 bis über 35.000 Teilnehmern bei der Großdemo am 4. Juni 2015 in München verliefen zum allergrößten Teil friedlich. Die Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatzraum konnten möglichst gering gehalten werden, resümierte der Innenminister.

Auch die Verkehrslage war eine große Herausforderung. Hohes Verkehrsaufkommen zum Ferienende, Kundgebungen und starker Veranstaltungsverkehr machten die Absperrungen im Raum Garmisch-Partenkirchen und weiträumige Verkehrslenkungsmaßnahmen in ganz Bayern bis ins Land Tirol notwendig.

Herrmann dankte auch den lokalen Politikern für ihr besonderes Engagement und ihre Tatkraft, allen voran dem Krüner Bürgermeister Thomas Schwarzenberger, seiner Amtskollegin aus Garmisch-Partenkirchen, Dr. Siegrid Meierhofer, sowie Bürgermeister Adolf Hornsteiner aus Mittenwald und Landrat Anton Speer:

„Zusammen haben wir das Beste erreicht.“

StMI, Pressemitteilung v. 26.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Besondere Lagen, Gipfel Elmau

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK