• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Rund 1,52 Millionen Schüler erhalten Jahreszeugnis

28. Juli 2015 by Klaus Kohnen

„Ergebnis des großen Engagements der Schulfamilien“ – Kultusminister Spaenle zum Schuljahresende / Schulberatungsstellen sind bei Fragen rund ums Zeugnis kompetente Ansprechpartner

Rund 1,52 Millionen Schülerinnen und Schüler starten am kommenden Freitag nach einem arbeitsreichen Schuljahr in die Sommerferien. Zum Abschluss des Schuljahres 2014/2015 erhält die Mehrzahl von ihnen ihr Jahreszeugnis. Rund 162.000 Absolventen allgemeinbildender Schulen haben ihr Abschlusszeugnis bereits in den vergangenen Wochen erhalten und planen nun den weiteren Bildungsweg oder den Einstieg in Studium und Beruf.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bedankte sich zum Schuljahresende bei allen Beteiligten für die während des Schuljahres geleistete Arbeit:

„Die Lehrkräfte und Schulleitungen haben sich in hohem Maße für die jungen Menschen in unserem Land engagiert. Dafür ein herzliches Vergelt’s Gott. Mein Dank gilt auch den Schülerinnen und Schülern, die sich in den Unterricht eingebracht, vielfach über den Unterricht hinaus engagiert und den Schulalltag aktiv mitgestaltet haben. Bedanken möchte ich mich auch bei den Eltern. Gelingende Bildungsarbeit ist immer auch das Ergebnis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.“

Abschließend betonte Minister Spaenle:

„Wie auch immer das Zeugnis ausgefallen ist: Die Sommerpause bietet nun zunächst die Gelegenheit, durchzuatmen und Kraft und Energie für das kommende Schuljahr zu sammeln. Anschließend eröffnet das Jahreszeugnis mit seinen Rückmeldungen über die schulischen Leistungen der Kinder und Jugendlichen eine gute Möglichkeit, die Ergebnisse in Ruhe zu analysieren. Die meisten Schülerinnen und Schüler können mit ihren Leistungen sicher zufrieden sein. Sollte das Schuljahr nicht so verlaufen sein wie gewünscht, stehen den Schülerinnen und Schüler sowie ihren Eltern die Lehrkräfte, die für die Schule zuständigen Beratungslehrkräfte, die Schulpsychologen und die Beratungsexperten der staatlichen Schulberatungsstellen als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite.“

Adressen staatlicher Schulberatungsstellen

Oberbayern-Ost (Freising, Erding, Ebersberg, Miesbach und das übrige östliche Oberbayern)
Beetzstraße 4
81679 München
Tel.: 089 982955110
E-Mail: info@sbost.de

Oberbayern-West (Pfaffenhofen, Starnberg, Fürstenfeldbruck, Dachau, Bad Tölz-Wolfratshausen und das übrige westliche Oberbayern)
Beetzstraße 4
81679 München
Tel.: 089 982955120
E-Mail: info@sbwest.de

München (Stadt und Landkreis)
Pündterplatz 5
80803 München
Tel.: 089 38384950
E-Mail: info@sbmuenchen.bayern.de

Niederbayern
Seligenthaler Straße 36
84034 Landshut
Tel.: 0871 430310
E-Mail: info@sbndb.de

Oberpfalz
Weinweg 2
93049 Regensburg
Tel.: 0941 22036
E-Mail: buero@sbopf.de

Oberfranken
Theaterstraße 8
95082 Hof
Tel.: 09281 1400360
E-Mail: mail@sb-ofr.de

Mittelfranken
Glockenhofstraße 51
90478 Nürnberg
Tel.: 0911 5867610
E-Mail: verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de

Unterfranken
Ludwigkai 4
97072 Würzburg
Tel.: 0931 7945-410 oder -411
E-Mail: mail@schulberatung-unterfranken.de

Schwaben
Beethovenstraße 4
86150 Augsburg
Tel. 0821 509160
E-Mail: sbschw@as-netz.de

StMBW, Pressemitteilung v. 28.07.2015

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK