• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Amtswechsel bei der Staatsanwaltschaft Bamberg

31. Juli 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Justizminister spricht Bardo Backert seinen Dank aus und führt Erik Ohlenschlager in sein neues Amt ein / Bausback: „Mit Bamberger Zentralstelle Cybercrime dem Aufwärtstrend bei der Cyberkriminalität die Stirn bieten!“

Der bayerische Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hat heute den neuen Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bamberg Erik Ohlenschlager offiziell in sein Amt eingeführt. Er ist Nachfolger von Bardo Backert, der seit Mitte März Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Würzburg ist.

Im rechtspolitischen Teil seiner Rede ging Bausback auf das Thema Cybercrime ein:

„Gerade bei der Cyberkriminalität ist ein starker und stetiger Aufwärtstrend zu beobachten. Hier ist nicht nur die Polizei, sondern auch in besonderem Maße die Justiz gefordert. Um uns gut zu rüsten, haben wir bei der Generalstaatsanwaltschaft in Bamberg zu Beginn dieses Jahres die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Cybercrime gegründet.“

Cybercrime greife immer weiter um sich. Daran werde sich in unmittelbarer Zukunft nichts ändern, so Bausback.

„Der Reiz, die Möglichkeiten des Internets – besonders dessen Anonymität – zu nutzen, ist hoch. Ich bin froh und stolz, dass wir diesem Trend in Bayern und ganz besonders hier in Bamberg die Stirn bieten.“

Bardo Backert (63 Jahre) trat seinen Dienst in der bayerischen Justiz im Jahr 1980 bei der Staatsanwaltschaft Würzburg an. Im Oktober 1988 wechselte er zum Amtsgericht Würzburg und kehrte im April 1994 als Gruppenleiter zur Staatsanwaltschaft Würzburg zurück. Sieben Jahre später wurde er zum Oberstaatsanwalt befördert, ehe er Mitte Juli 2005 Direktor des Amtsgerichts Gemünden wurde. Im April 2010 wurde er zum Leitenden Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Bamberg ernannt. Seit 16. März 2015 ist Herr Backert Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Würzburg.

Erik Ohlenschlager (61 Jahre) hat seine Justizkarriere am 1. Januar 1988 als Staatsanwalt in Aschaffenburg und später in Würzburg begonnen. Anschließend wirkte er von Februar 1994 bis Anfang Januar 2000 als Richter am Landgericht Würzburg. In der Folge war er zunächst als Gruppenleiter und dann ab Januar 2004 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Würzburg eingesetzt, bis er im Juli 2010 zum Direktor des Amtsgerichts Neustadt a. d. Saale ernannt wurde. Im März 2012 wechselte er als Vizepräsident an das Landgericht Schweinfurt. Seit 16. Mai dieses Jahres ist Erik Ohlenschlager nun Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bamberg.

Der Justizminister sprach Bardo Backert seinen Dank für die geleistete Arbeit aus:

„Für Sie stand neben dem einzelnen Verfahren mit all seinen Facetten auch immer der Mensch im Mittelpunkt. Gleichzeitig förderten Sie stets das Ansehen der Staatsanwaltschaft als objektive, auf Sachlichkeit und Gerechtigkeit bedachte Behörde. Die Staatsanwaltschaft Bamberg darf sich glücklich schätzen, dass Sie fünf Jahre an ihrer Spitze standen. Ein ganz herzliches Dankeschön für Ihr großartiges bisheriges Wirken – für Ihre neuen Aufgaben in Würzburg wünsche ich Ihnen weiterhin viel Erfolg!“

An Erik Ohlenschlager gerichtet erklärte der Minister:

„Ihr unermüdlicher Einsatz und Ihr bemerkenswertes Verantwortungsbewusstsein machen Sie zu einer allseits akzeptierten Führungskraft, die uneingeschränktes Vertrauen genießt. Für Ihr neues Amt bringen Sie die besten Voraussetzungen mit. Ich bin überzeugt, dass Sie alle auf Sie zukommenden Aufgaben erfolgreich lösen werden. Für Ihre neue Tätigkeit wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg!“

StMJ, Pressemitteilung v. 31.07.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Personalien, Verwaltung Schlagwörter: Cybersicherheit/Internetkriminalität, Handlungsfelder

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK