• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Rund 1,3 Millionen Euro für Hochschulprojekt der Virtuellen Hochschule Bayern – „Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen“

13. August 2015 by Klaus Kohnen

Förderung aus Europäischem Sozialfonds und Landesmitteln für acht Maßnahmen an Universitäten und Hochschulen in Hof, Bayreuth, Regensburg, Würzburg-Schweinfurt, Bamberg, Erlangen-Nürnberg und München

„Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) in Bamberg erhält rund 1,3 Millionen Euro Fördermittel für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen“, gab Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle in München bekannt.

„Ich freue mich, dass das Projekt ‚Wissenstransfer Hochschule und Beruf‘ mit rund 856.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und rund 428.000 Euro aus Landesmitteln des Staatsministeriums gefördert wird. Das Vorhaben begünstigt den Strukturwandel in Bayern in besonderer Weise: Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und damit auch die Arbeitsplätze vor Ort zu sichern“, sagte Minister Spaenle.

Um die Beschäftigungschancen der Menschen in Europa zu verbessern, stellt die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Fördermittel für Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zur Verfügung. Im Mittelpunkt der Initiative im Wissenschaftsbereich steht die verbesserte Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft, für die bis zum Jahr 2020 sieben Millionen Euro bereitgestellt werden.

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) betreute und koordinierte bereits im Förderzeitraum 2007 bis 2013 fünf ESF-Förderrunden mit insgesamt 40 erfolgreichen Hochschulmaßnahmen. Aufgrund ihrer ausgewiesenen Expertise auf dem Gebiet des netzgestützten Lernens und des bestehenden Hochschulnetzwerks wurde der vhb auch im Förderzeitraum 2014 bis 2020 die Projektträgerschaft für internetbasierte ESF-Maßnahmen übertragen.

Die jetzt gestartete Förderrunde umfasst insgesamt acht Maßnahmen an sieben bayerischen Universitäten oder Hochschulen. Gefördert wird die Vermittlung von innovativem Wissen verschiedenster Fachbereiche an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen. Wissensvermittlung und -erwerb finden hauptsächlich netzgestützt statt.

Die einzelnen Maßnahmen decken ein breites Wissensspektrum ab:

  • Hochschule Hof: Wissensvermittlung zu Gebäudeautomatisierung mit Schwerpunkt „Energieeffiziente Steuerung“
  • Universität Bayreuth: Entwicklung computergestützter Methoden zur ressourceneffizienten Produktentwicklung; Umsetzung nachhaltigen Energiemanagements
  • Universität Regensburg: Elektronische Rechnungsabwicklung
  • Hochschule Würzburg-Schweinfurt: Photogrammetrie und Bildbearbeitung
  • Universität Bamberg: Multimodales Marketing
  • Universität Erlangen-Nürnberg und Technische Universität München: Gesundheitsförderung, medizinische Themen
  • Virtuelle Hochschule Bayern: Koordination und Betreuung der Projekte

Weitere Informationen unter:

  • http://www.stmas.bayern.de/esf/zeitraum1/index.php
  • http://www.km.bayern.de/ministerium/bund-und-europa/esf-programm.html
  • http://esf.vhb.org/

StMBW, Pressemitteilung v. 13.08.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2015
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK