• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWi: Update des Gutachtens zum E-Commerce im mittelständischen Einzelhandel – Start des Modellprojekts Digitale Einkaufsstadt Bayern

18. August 2015 by Klaus Kohnen

Aigner: „Wir machen den Einzelhandel fit für die Digitalisierung“

Der E-Commerce bleibt auch beim Einzelhandel auf der Überholspur. Das zeigt die im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums aktualisierte Studie ‚E-Commerce-Strategien für den mittelständischen Einzelhandel – Ausblick 2020‘.

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner: „E-Commerce und digitale Innovationen sind für den traditionellen Einzelhandel eine Herausforderung. Auch der Einzelhandel braucht eine digitale Strategie. Die stationären Händler stehen unter einem enormen Wettbewerbsdruck. Sie müssen die Chancen des wachsenden Online-Handels noch besser nutzen.“

Die Studie zeigt: Der Marktanteil des mittelständisch geprägten, nicht-filialisierten Fachhandels reduzierte sich seit 2000 um fast 40 Prozent. Dagegen wuchs der E-Commerce im bayerischen mittelständischen Einzelhandel seit 2007 jährlich um durchschnittlich 21,2 Prozent und das, obwohl die Umsätze der gesamten Branche im selben Zeitraum preisbereinigt rückläufig waren. Je nach Szenario kann der bisherige E-Commer-Marktanteil von 7 Prozent (2014) in den nächsten 5 Jahren auf bis zu 17 Prozent ansteigen.

„Wir wollen den mittelständischen Einzelhandel fit für die Digitalisierung machen. Wir starten deshalb im Herbst das Modellprojekt ‚Digitale Einkaufsstadt Bayern‘. In drei ausgewählten Städten werden wir den mittelständischen Einzelhandel an die Erfordernisse des E-Commerce-Zeitalters heranführen und dabei neue Wege erproben, die auch auf andere Städte übertragbar sind. Ich freue mich auf zahlreiche Bewerbungen“, so Aigner weiter.

Für das Modellprojekt ‚Digitale Einkaufsstadt‘ werden drei Städte ausgewählt, die von Experten hinsichtlich der optimalen Nutzung digitaler Innovationen von kompetenten Experten gecoacht werden. Im Fokus dieses zweijährigen Modellprojekts stehen Städte mit 10.000 bis 50.000 Einwohnern, die über eine aktive Händlergemeinschaft und bereits gute öffentlich-private Kooperationsstrukturen vor Ort verfügen. Das Projekt führt eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus der CIMA Beratung + Management GmbH, der BBE Handelsberatung GmbH und der elaboratum GmbH durch. Die Ausschreibungsunterlagen werden Anfang September veröffentlicht. Die Auswahl der Modellstädte erfolgt bis zum 31.10.2015.

Die Studie ‚E-Commerce-Strategien für den mittelständischen Einzelhandel – Ausblick 2020‘ kann hier abgerufen werden: www.stmwi.bayern.de/mittelstand-handwerk/handel/

StMWi, Pressemitteilung v. 18.08.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2015
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK