• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Präsidentenwechsel beim Bayerischen Landeskriminalamt

28. August 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verabschiedet Peter Dathe und überträgt Leitung an Robert Heimberger: Dathe hat ausgezeichnetes Renommee des BLKA wesentlich mitgeprägt – Heimberger Top-Polizist mit langjähriger Führungserfahrung

Das größte Landeskriminalamt der Bundesrepublik hat einen neuen Chef: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in der Münchner Residenz den bisherigen Präsidenten des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA) Peter Dathe in den Ruhestand verabschiedet und Robert Heimberger zum 1. September 2015 die Leitung übertragen.

„Peter Dathe war eine hervorragende Führungskraft und ein ausgewiesener Kenner der Bayerischen Polizei“, betonte Herrmann beim Festakt.

In seinen mehr als sieben Jahren als Präsident habe Dathe das ausgezeichnete Renommee des BLKA weit über die Grenzen Bayerns hinaus wesentlich mitgeprägt. Der Innenminister bezeichnete den scheidenden Präsidenten als „Inbegriff souveräner, effektiver und hochprofessioneller Polizeiarbeit“.

Dass mit Heimberger der richtige Nachfolger gefunden wurde, hat Herrmann keine Zweifel:

„Robert Heimberger ist ein Top-Polizist und verfügt über vielfältige langjährige Führungserfahrungen. Er hat seine herausragenden Fähigkeiten zuletzt als Präsident des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd sowie als Einsatzleiter beim G7-Gipfel eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“

Der Innenminister lobte vor allem die hohe Fachkompetenz, die außerordentliche Gestaltungskraft sowie die ausgeprägten Führungseigenschaften Heimbergers.

„Die Leitung des BLKA ist bei Robert Heimberger in den besten Händen.“

Das BLKA erfüllt mit seinen rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wichtige Zentralaufgaben für die Bayerische Polizei. Dazu gehören unter anderem die Verbrechensbekämpfung im Bereich der Schwerstkriminalität, die Bereitstellung von Informations- und Kommunikationstechnologien für bayerische Polizeidienststellen sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kriminaltechnik. Außerdem ist das BLKA die Schnittstelle zum Bundeskriminalamt und zu den Landeskriminalämtern der anderen Bundesländer.

„Flexibilität, Kreativität und Innovation werden im BLKA groß geschrieben“, brachte es Herrmann auf den Punkt. „Hier arbeiten Kriminalbeamte mit Wissenschaftlern und Fachkräften verschiedener Fachrichtungen Hand in Hand, um Bayerns Spitzenposition bei der Inneren Sicherheit noch weiter auszubauen.“

Beispielsweise leiste das BLKA einen bedeutenden Beitrag im Kampf gegen islamistische Terrornetzwerke.

„Daher werden wir auch einen Teil der 100 zusätzlichen Stellen zur Terrorbekämpfung im BLKA ansiedeln“, kündigte Herrmann an.

Wie der Innenminister ergänzte, hat Dathe vor allem die Bekämpfung der Cyberkriminalität im BLKA weiter professionalisiert. Gerade das neu gebildete Dezernat 54 ‚Cybercrime‘ vereine in diesem stark wachsenden Kriminalitätsfeld geballtes Expertenwissen selbst für komplexeste Ermittlungen. Herrmann erwähnte außerdem das besondere Engagement des BLKA zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs.

„Auch hier unterstützt das BLKA die Polizei vor Ort mit umfassenden Lageanalysen sowie der Koordination bayernweiter Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen wie zuletzt im März 2015.“

Zudem begleitete das BLKA die erfolgreiche Machbarkeitsstudie der Prognosesoftware PRECOBS in München und in Mittelfranken.

„Unsere Polizistinnen und Polizisten können so mögliche Einbruchsorte noch gezielter ins Visier nehmen.“

Die Lebensläufe von Dathe und Heimberger können dem Anhang entnommen werden.

Anhang:

  • Lebenslauf PP Dathe (PDF, 188 KB)
  • Lebenslauf PP Heimberger (PDF, 237 KB)

StMI, Pressemitteilung v. 28.08.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Personalien, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Organisation (Polizei), Personalien (Polizei)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2015
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK