• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Kunststaatssekretär Bernd Sibler gibt Bereitstellung von Mitteln aus Entschädigungsfonds für Instandsetzung der ehemaligen Jesuitenkirche bekannt

8. September 2015 by Klaus Kohnen

„Knapp 2 Millionen Euro Finanzspritze für Rettung von St. Ignatius in Landshut“

„Für die Instandsetzung der ehemaligen Jesuitenkirche St. Ignatius in Landshut können wir aus dem Entschädigungsfonds für die Denkmalpflege 1.849.500 Euro bereitstellen“, gab der bayerische Kunststaatssekretär Bernd Sibler heute in München bekannt.

Die Jesuitenkirche St. Ignatius gilt als wichtiges Beispiel für den sog. Jesuitenstil am Übergang von der Renaissance zum Frühbarock.

„Ich freue mich sehr, dass wir durch diese Finanzspritze von knapp zwei Millionen Euro einen wichtigen Beitrag zur Rettung und zum Erhalt dieses bedeutenden Baudenkmals leisten können“, betonte Staatssekretär Sibler.

Die geplante Instandsetzungsmaßnahme dient dazu, eine akute Substanzgefährdung des Baudenkmals zu beseitigen. Die Fundamente der Kirche liegen auf einem Rost aus Erlenstämmen. Da der Grundwasserspiegel in neuerer Zeit dauerhaft unter dem Horizont des Rostes liegt, schreitet die Zerstörung der Pfähle durch Fäulnis rasch voran. Es sind stete Bauwerksbewegungen und signifikante Formveränderungen zu beobachten, der Kirchenbau zeigt erhebliche Risse, die Bewegungen des Bauwerks haben bereits zum Absturz von Stuckteilen geführt. Am Dach sind durch Lastverschiebungen große Deformationen und Überbelastungen eingetreten, nahezu alle Dachfußpunkte sind durch eingedrungene Feuchtigkeit und nachfolgenden Pilzbefall zerstört. Die Kirche ist derzeit für den Publikumsverkehr gesperrt. Schwerpunkte der Sanierung werden eine Nachgründung sowie die Sicherung und Instandsetzung des Dachtragwerks, der Gewölbe und des Innenraums sein.

Die dem heiligen Ignatius geweihte ehemalige Jesuitenkirche wurde unter Herzog Maximilian I. ab 1631 nach Plänen von Johannes Holl erbaut. Sie liegt städtebaulich prominent am südlichen Ende der Neustadt von Landshut. Die Kirche ist ein einschiffiger Bau mit Seitenkapellen am Langhaus. Der Chor ist nicht wie gewöhnlich nach Osten, sondern nach Westen orientiert. Der ursprünglich geplante Nordturm wurde nie weiter als bis unter den Dachansatz ausgeführt. Landshuts St. Ignatius steht unter dem Einfluss der älteren Jesuitenkirche St. Michael in München.

Der Entschädigungsfonds wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst verwaltet und vom Freistaat und den Kommunen getragen. Eigentümerin des Baudenkmals ist die Kath. Kirchenstiftung St. Ignaz in Landshut. Sie wird von der Kath. Kirchenstiftung St. Martin, Kirchgasse 232, 84028 Landshut verwaltungstechnisch vertreten.

StMBW, Pressemitteilung v. 08.09.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2015
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK