Aktuelles

StMBW: Rund 300.000 Euro für Pulverturm und mittelalterliche Stadtmauer von Straubing

©pixelkorn - stock.adobe.com

Kunststaatssekretär Bernd Sibler gibt Bereitstellung von Mitteln aus Entschädigungsfonds für Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz bekannt

„Ich freue mich sehr, dass wir für die Instandsetzung des Straubinger Pulverturms und des Stadtmauerabschnitts von der Fronfeste bis zum Pulverturm aus dem Entschädigungsfonds für die Denkmalpflege 296.000 Euro bereitstellen können. Wir leisten so einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der noch vorhandenen Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung und dieses von Weitem sichtbaren Straubinger Wahrzeichens“, gab der bayerische Kunststaatssekretär Bernd Sibler heute in München bekannt.

Der sogenannte Pulverturm, ein runder Wehrturm mit Kegeldach an der Nordwestecke der mittelalterlichen Stadtbefestigung, entstand gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Er wurde als Magazin für die Pulvervorräte der Stadt genutzt, ab 1845 als städtisches Zeughaus, ab 1880 nur mehr als Weideunterstand. Seit 1963 dient der Pulverturm als „Ehrenmal für alle Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus“.

„Somit wurde aus dem Wahrzeichen auch ein Mahnmal“, erinnerte Staatssekretär Sibler an die doppelte historische Bedeutung des Pulverturms.

Während weite Teile der Straubinger Stadtbefestigung aus dem Mittelalter nicht mehr vorhanden sind, haben sich insbesondere nach Nordwesten, beginnend beim Jesuitenkolleg bis zum Pulverturm und von dort zum Herzogsschloss, wichtige bauliche Spuren der mittelalterlichen Stadtmauer erhalten.

Die geplante Instandsetzung dient dazu, eine Substanzgefährdung des Baudenkmals zu beseitigen. An der Nordseite des Pulverturms sind starke Risse zu beobachten, sein Dachwerk zeigt erhebliche Fäulnisschäden. Auch die Stadtmauer weist teils beträchtliche Schäden auf. Schwerpunkte der Sanierung werden u. a. die Instandsetzung von Dach- und Mauerwerk des Turmes sowie die Reparatur der Stadtmauerkrone sein.

Der Entschädigungsfonds wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst verwaltet und vom Freistaat und den Kommunen getragen. Baudenkmaleigentümerin ist die Stadt Straubing, Theresienplatz 20, 94315 Straubing.

StMBW, Pressemitteilung v. 09.09.2015