• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Asyl – aktuelle Entwicklung / Sofortprogramm

13. September 2015 by Klaus Kohnen

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am 13. September 2015 folgendes 12-Punkte-Sofortprogramm beschlossen:

Die ohnehin schon seit Wochen angespannte Flüchtlingssituation in Deutschland hat sich in den letzten Tagen durch den starken Anstieg des Zugangs enorm verschärft. Dadurch hat sich die Ausgangssituation für die Asyl- und Flüchtlingspolitik noch einmal radikal verändert. Alleine seit 5. September 2015 sind weit über 60 000 Flüchtlinge in unser Land gekommen. München und Bayern tragen dabei eine Hauptlast. Darauf muss unverzüglich und mit aller Kraft in Verantwortungsgemeinschaft von Bund und Ländern reagiert werden.

Der Ministerrat beschließt folgendes Sofortprogramm:

1. Der Ministerrat unterstützt die Entscheidung der Bundesregierung in dieser Ausnahmesituation, an den deutschen EU-Binnengrenzen vorübergehend wieder Grenzkontrollen einzuführen (red. Hinweis: zur Reaktion der EU-Kommission vgl. hier). Unabhängig davon wird die Bundesregierung aufgefordert, sich auf europäischer Ebene für einen umfassenden Schutz der EU-Außengrenzen weiter einzusetzen. Hierzu gehört auch eine bessere Unterstützung der betroffenen Mitgliedsstaaten durch die Europäische Union. Die Mitgliedstaaten müssen ihre Grenzüberwachung – auch durch gemeinsame Aktionen mit FRONTEX – verstärken.

2. Der Ministerrat fordert eine Sonderministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin bereits in der kommenden Woche, um die erforderlichen Maßnahmen umgehend einzuleiten.

3. Der Ministerrat unterstreicht die Bedeutung der Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 6. September 2015 als wichtigen Zwischenschritt. Neu zu verhandeln ist allerdings angesichts der völlig veränderten Ausgangssituation die finanzielle Beteiligung des Bundes für 2015 und 2016. Der Ministerrat fordert eine deutliche Aufstockung der finanziellen Unterstützung für Länder und Kommunen durch den Bund für die Jahre 2015, 2016 und folgende, mindestens eine Verdoppelung der vom Bund gemachten Zusagen.

4. Der Ministerrat fordert den Bund auf, auf der Grundlage seiner gesamtstaatlichen Verantwortung die Verteilung der Asylbewerber in Deutschland nach dem Königsteiner-Schlüssel durch die Einrichtung eines Stabes zu leiten und zu koordinieren. Der Ministerrat fordert den Bund auf, in enger Abstimmung mit den Ländern umgehend mehrere Bahn-Verteilpunkte in Deutschland zu schaffen. München und Bayern brauchen sofortige Entlastung. Während des Oktoberfestes sollte München nicht als Verteildrehscheibe verwendet werden.

5. Der Ministerrat fordert eine Verschärfung der Strafen für kriminelle Schlepper und Menschenhändler einschließlich der Möglichkeit deren Vermögensvorteile bzw. Gegenstände, die zur Schleusung benutzt wurden, einzuziehen. Der Ministerrat fordert die Bundesregierung auf, sich auf allen Ebenen dafür einzusetzen, dass der Kampf gegen kriminelle Schlepper und Menschenhändler weiter intensiviert wird, möglichst auf der Grundlage eines UN-Mandats.

6. Der Ministerrat fordert die Bundeswehr außerhalb der polizeilichen Aufgaben zur Unterstützung der Länder und Kommunen stärker miteinzubeziehen.

7. Der Ministerrat fordert mit aller Konsequenz die Abschiebung und Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern. Dabei müssen auch alle bestehenden rechtlichen und verwaltungsmäßigen Abschiebehindernisse abgebaut und die Duldungsvoraussetzungen verschärft werden.

8. Der Ministerrat unterstützt die Anstrengungen des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration die Erstaufnahmekapazitäten in Bayern beschleunigt auszubauen, soweit wie möglich im Einvernehmen mit den Kommunen. Ein Schwerpunkt des Ausbaus wird hierbei auf Bestandsimmobilien des Bundes (vor allem Kasernen) gelegt. Der Ministerrat lehnt alle Überlegungen auf Bundesebene ab, die eine Zwangsvermietung von Immobilien zur Unterbringung von Asylbewerbern vorsehen. Der Ministerrat wird neben Ingolstadt/Manching und Bamberg zwei weitere Aufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber mit geringer Bleibeperspektive schaffen.

9. Der Ministerrat erachtet in akuten Notsituationen die Unterbringung der Asylbewerber in großen Zeltanlagen für einen begrenzten Zeitraum als adäquate Unterbringungsmöglichkeit. Der Bund wird aufgefordert, für Aufbau und Betrieb logistische und personelle Unterstützung durch Kräfte des Bundes bereitzustellen.

10. Der Ministerrat fordert die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene weiterhin für eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge in Form von festen Verteilungsquoten einzusetzen. Die bisher vorliegenden Vorschläge der EU-Kommission dazu sind unzureichend. Mitgliedsstaaten, die sich dieser Solidarität verweigern, sollten die europäischen Finanzhilfen gekürzt werden.

11. Der Ministerrat fordert die Bundesregierung auf, in Verhandlungen auf europäischer und internationaler Ebene sowie mit den direkten Anrainerstaaten die Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge aus den Krisenregionen vor allem in Syrien, Irak und Afghanistan substantiell zu verbessern, um den Menschen möglichst heimatnah eine Bleibeperspektive zu eröffnen. Der Ministerrat fordert die Europäische Union auf, zur Bekämpfung von Fluchtursachen die Entwicklungshilfemittel auf Transit-, Krisen- und deren Nachbarstaaten zu konzentrieren.

12. Der Ministerrat kündigt an, zeitnah ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Integration der Asylbewerber mit hoher Bleibeperspektive in Bayern zu beschließen. Auch daran muss sich der Bund beteiligen.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 13.09.2015

Redaktioneller Hinweis: Zur Entwicklung im Bereich „Asyl“ vgl. hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bund (Positionen des Freistaats), Demografie/ Integration, Europa (Positionen des Freistaats), Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kardinalthemen, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Anzeigen DemInt, Anzeigen genot, Ausweisung/Abschiebung, EU-Migrations-Agenda, Handlungsfelder

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2015
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK