• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle bei der Verabschiedung des Präsidenten der OTH Amberg-Weiden Prof. Erich Bauer und der Amtsübergabe an Prof. Andrea Klug

2. Oktober 2015 by Klaus Kohnen

„OTH Amberg-Weiden ist der Innovationsmotor der nördlichen und mittleren Oberpfalz“

Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle hat heute in Amberg offiziell den Staffelstab der Präsidentschaft der OTH Amberg-Weiden von Herrn Prof. Dr. Erich Bauer an Frau Prof. Dr. Andrea Klug übergeben. Mit Blick auf die Verabschiedung von Prof. Dr. Erich Bauer, der seit 2003 im Amt war, sagte der Minister:

„Die Entwicklung der OTH Amberg-Weiden in der Ära von Professor Bauer ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Im Wintersemester 1995/96 startete die Hochschule mit rund 130 Studierenden. Heute sind über 3.500 junge Menschen an den Studienorten in Amberg und Weiden eingeschrieben. 80 Prozent der bisherigen Absolventinnen und Absolventen sind bei Arbeitgebern in der Oberpfalz beschäftigt. Das belegt eindrucksvoll: Die Hochschule ist der Innovationsmotor der nördlichen und mittleren Oberpfalz.“

Minister Spaenle dankte Professor Bauer für seine langjährige Tätigkeit und betonte:

„Sie übergeben Ihrer Nachfolgerin eine Hochschule, die sehr gut aufgestellt und bestens vernetzt ist.“

Prof. Dr. Erich Bauer blickte zufrieden zurück auf seine Amtszeit als Präsident der OTH Amberg-Weiden:

„Wir haben gemeinsam mit Leidenschaft, mit Phantasie und Mut den Gründungsauftrag – aus der Praxis für die Praxis, aus der Region für die Region­ – tagtäglich neu buchstabiert und mit der Entwicklung einer kleinen FH hin zur starken OTH Zukunftssicherheit für die ganze Hochschulregion geleistet.“

Professor Bauer dankte allen, die mit ihm den Weg gegangen sind, die ihm vertraut und ihn unterstützt haben.

Zur Amtseinführung der neuen Präsidentin der OTH Amberg-Weiden Prof. Dr. Andrea Klug sagte Wissenschaftsminister Dr. Spaenle:

„Als langjährige Vizepräsidentin der OTH Amberg-Weiden wissen Sie, Frau Professorin Klug, sehr genau, was auf Sie zukommt. Die Aufgaben werden sicher weiter ambitioniert und anspruchsvoll bleiben. Aber die Hochschule mit all ihren Facetten ist Ihnen bestens vertraut und Sie haben auch in der Vergangenheit schon viel für sie erreicht. Das gilt ganz besonders mit Blick auf das Kernstück jeder Hochschule – die Qualität der Lehre, die Ihnen ein wichtiges Anliegen ist. Die aktuelle Zulassung der Hochschule zur Systemakkreditierung, einem zentralen Instrument der Qualitätssicherung des Studienangebots, ist ein Zeichen hierfür. Ich freue mich daher sehr auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.“

Prof. Dr. Andrea Klug kam im Jahr 2000 an die Hochschule Amberg-Weiden. Seit dem hat sie die Hochschule in verschiedenen Funktionen kennengelernt: Lehre, Forschung, Weiterbildung und Verwaltung.

„Meine Ziele für die Amtszeit stehen unter den drei Schlagworten: Kontinuität, Profilschärfung, Weiterentwicklung – in allen Bereichen“, betonte die neue Präsidentin der Hochschule in ihrer Antrittsrede.

„Als Präsidentin kann ich auf meine Erfahrungen und meine Netzwerke innerhalb und außerhalb der Hochschule aufbauen und die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre angehen: Nämlich die OTH Amberg-Weiden auch weiterhin attraktiv und sichtbar zu machen – und zwar in der Region und über diese hinaus. Hierzu möchte ich das Profil der Hochschule schärfen und weiterentwickeln. Hervorragend aufbauen kann ich dabei auf den Stärken der Hochschule und dem bisher Geleisteten.“

StMBW, Pressemitteilung v. 02.10.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Personalien, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK