• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Wissenschaftlicher Beirat & Relaunch

4. Oktober 2015 by Klaus Kohnen

BayRVR erscheint seit heute in neuem Gewand. Doch das auf den ersten Blick Sichtbare ist nicht die einzige Veränderung. Neu ist auch, dass BayRVR künftig von einem Wissenschaftlichen Beirat unterstützt wird.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Sie haben BayRVR als Portal kennen und schätzen gelernt, um sich sachlich und verlässlich über das aktuelle und für den Freistaat Bayern relevante Rechts- und Verwaltungsgeschehen zu informieren. Die Provokation war dabei nie ein Mittel der Leserfindung und -bindung. Denn wichtiger als die schiere Anzahl an Leserinnen und Lesern scheint zu sein, diejenigen zu erreichen, deren Interesse einem Thema gilt und weniger der Auseinandersetzung als solcher. So ist und bleibt BayRVR ein Vertreter der leisen, wohltemperierten Töne.

Dass es vor diesem Hintergrund gelungen ist, renommierte und publizistisch bestens ausgewiesene Wissenschaftler bayerischer Universitäten für die Mitwirkung in einem Wissenschaftlichen Beirat zu gewinnen, zeigt, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist.

Dabei reflektieren die Mitglieder des Beirats hinsichtlich ihres Werdegangs, ihres Forschungs- und Publikationsprofils in besonderer Weise den landesrechtlich geprägten, jedoch ebenenübergreifenden und kommunal(wirtschafts)affinen Ansatz von BayRVR.

Die durch das Engagement des Wissenschaftlichen Beirats zum Ausdruck kommende Wertschätzung des Projekts BayRVR ist mir eine besondere Ehre und eine große Freude. Den Mitgliedern des Beirats bin ich zu großem Dank verpflichtet. Dem entspricht eine nicht minder große Verantwortung, das Projekt mit Bedacht weiterzuentwickeln und dabei auch den ein oder anderen neuen Akzent zu setzen.

Für neue Akzente soll dabei vor allem die Öffnung für Gastautorinnen und Gastautoren sorgen: Ihre Beiträge sind herzlich willkommen!

„Weiterentwicklung mit Bedacht“ bedeutet insbesondere, BayRVR seinen Platz in der bestehenden Publikationslandschaft zu sichern. Dabei versteht sich BayRVR nicht als Konkurrenz zu den etablierten Zeitschriften und Formaten, sondern als ergänzendes Angebot:

  • So gibt es auch außerhalb der exzellenten und für eine gedeihliche Rechtswissenschaft und Rechtsanwendung unabkömmlichen Verhandlungsorte, an denen zentrale juristische Fragestellungen aus Wissenschaft und Praxis von führenden Autorinnen und Autoren in entsprechender Tiefe behandelt werden, Themen, die sich aufzugreifen lohnen.
  • Darüber hinaus mag der zeitliche Aspekt bisweilen eine Rolle spielen, wenn es gilt, weitere Betrachtungsweisen in einen bereits laufenden Diskurs einzubringen.
  • Schließlich bietet das Internet auch einen gewissen Freiraum für Experimente und eine größere Formenvielfalt, z.B. für einzelne ausformulierte Gedanken, die kaum einen zeitschriftentauglichen Mindestumfang aufweisen, deswegen aber nicht minder lesenswert sind.

Die Konstituierung des Wissenschaftlichen Beirats bedeutet eine grundlegende inhaltliche Neuerung. Einher geht diese mit einer grundlegenden äußerlichen Neuerung, denn BayRVR erscheint in neuem Layout, dessen wesentliche Aspekte ich Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchte.

Das neue Layout ermöglicht insbesondere eine deutlich stärkere Akzentuierung der juristischen Inhalte:

  • Im Mittelpunkt stehen die jeweils aktuellen redaktionellen Beiträge von Autorinnen und Autoren in den entsprechenden Rubriken (derzeit Gesetzgebung, Rechtsprechung, Rezensionen). Diese werden durch eine großformatige Abbildung bzw. ein Foto besonders hervorgehoben und thematisch passend illustriert.
  • Auf einer zweiten Ebene darunter folgen die Neuigkeiten, die Gesetzgebung und Rechtsprechung betreffen.
  • Auf einer dritten Ebene folgen die sonstigen Neuigkeiten aus Recht und Verwaltung.

Die rechte Seitenleiste wurde optisch beruhigt und inhaltlich modifiziert:

  • Die drei neuesten Veranstaltungshinweise sind permanent sichtbar.
  • Ein neuer Twitter-Feed „Bund: Tweets der Gesetzgebungsorgane und der Ministerien“ wurde eingebettet.

Neue statische Kategorien (oberhalb des Titels):

  • Wissenschaftlicher Beirat: Stellt die Beiratsmitglieder nebst ihren Forschungsschwerpunkten und einer Auswahl markanter Publikationen vor.
  • Für Autor/innen: Hier können sich Autorinnen und Autoren über die Möglichkeiten einer Publikation auf BayRVR informieren – Gastbeiträge herzlich willkommen!

Dynamische Kategorien (unterhalb des Titels):

  • Blog (neu): Versammelt die redaktionellen Beiträge.
  • Ansonsten Bereinigungen (Streichung von Kategorien) und Modifikationen (Umbenennung von Kategorien)

Sonstiges:

  • BayRVR nutzt jetzt responsives Webdesign. Das bringt u.a. Vorteile beim Suchmaschinen-Ranking.

Recht viele Worte, um Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit den grundlegenden Neuerungen auf BayRVR vertraut zu machen. Aus gutem Grund, denn ohne Ihr Interesse gäbe es das Portal in dieser Form nicht.

So ist es mir eine besondere Freude, Ihnen an dieser Stelle für die große Resonanz, die Sie dem Portal zuteil werden lassen und vor allem für das Vertrauen, das dadurch zum Ausdruck kommt, danken zu können und zugleich meiner Hoffnung Ausdruck zu verleihen, dass Sie BayRVR gewogen bleiben mögen.

Herzlich
Ihr Klaus Kohnen

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: In eigener Sache

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK