• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Regierungserklärung zur Asylsituation – Staatsregierung will Flüchtlingsandrang begrenzen

15. Oktober 2015 by Klaus Kohnen

In einer Regierungserklärung zur Flüchtlingspolitik hat Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) seine Forderung nach einer Begrenzung der Zuwanderung nach Bayern erneuert:

Wir müssen dafür alle Maßnahmen ergreifen, die rechtsstaatlich machbar und schnell umsetzbar sind.“

Ohne eine Begrenzung würden alle Integrationsbemühungen scheitern. Zudem drohe die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Zuwanderer verloren zu gehen und man werde „unabsehbare Sicherheitsprobleme“ bekommen. Man müsse daher der Weltöffentlichkeit deutlich machen, „dass auch für ein reiches Land wie Deutschland Grenzen der Zuwanderung bestehen und wir nicht alles bei uns aufnehmen können, was zu uns kommt“, sagte Seehofer. Er appellierte damit indirekt an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ihre liberale Haltung in der Flüchtlingsfrage aufzugeben.

Der Ministerpräsident folgerte seine Forderung aus zahlreichen Gesprächen mit Vertretern der Kommunen, Verbände und Hilfsorganisationen, deren Kräfte und Kapazitäten angesichts des ungebremsten Flüchtlingsstroms zur Neige gingen. Seit dem 1. September seien fast 300.000 Menschen über die Grenze nach Bayern gekommen, berichtete Seehofer. Sollte die Entwicklung so weitergehen, brauche man bis Jahresende eine Verdoppelung der Aufnahmekapazitäten. Eine Beschlagnahmung privaten Wohnraums zur Unterbringung von Flüchtlingen lehnte Seehofer ab. Wegen der gewaltigen Herausforderung forderte Seehofer, der Flüchtlingspolitik „wieder Ordnung und Inhalt“ zu geben. Weder in Deutschland noch in der EU würden derzeit die entsprechenden Gesetze und Regelungen eingehalten.

Als erster Schritt dahin müssten die Dubliner EU-Beschlüsse zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Europäischen Union wieder eingehalten werden. In diesen ist geregelt, dass Flüchtlinge dort Asyl beantragen müssen, wo sie auf EU-Hoheitsgebiet träfen. Für die Registrierung von Flüchtlingen, die bereits in der EU unterwegs seien, müssten an den bayerischen Grenzen zu Österreich Transitzonen eingerichtet werden, aus denen nicht bleibeberechtigte Personen rasch zurückgeschickt werden könnten. Seehofer betonte aber auch die Notwendigkeit der Integration von in Bayern bleibeberechtigten Flüchtlingen. Er verwies dazu auf das „Integrationspaket“, das der Ministerrat am vergangenen Freitag beschlossen habe. Zusammen mit diesem würden insgesamt 5500 neue Stellen für Schulen, Polizei, Justiz und Verwaltung geschaffen sowie der Bau von Sozialwohnungen verstärkt. Der Freistaat werde im kommenden Jahr 3,25 Milliarden Euro für die Bewältigung des Flüchtlingsstroms ausgeben, ohne dafür seine Haushaltsziele zu verfehlen, erklärte Seehofer. Es werde auch keine Leistungseinschränkungen für die einheimische Bevölkerung geben.

SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher begrüßte das Integrationspaket, ansonsten aber kritisierte er Seehofers Ausführungen scharf. Der Regierungschef habe nur „Tatkraft simuliert und Scheinlösungen präsentiert“. Die Rede sei eine „Demonstration der Hilf- und Machtlosigkeit“ gewesen. So habe Seehofer mit keinem Wort erläutert, wie die Transitzonen an den Grenzen funktionieren sollen. Nach gegenwärtigem Stand würden dort nach zehn Tagen bereits bis zu 40.000 Menschen einsitzen. Das löse die Probleme in den Grenzregionen nicht, sondern verschärfe sie, warnte Rinderspacher. Nötig seien europäische Lösungen, um die Zuwanderung „perspektivisch verringern“ zu können, und konkrete bayerische Maßnahmen etwa zur besseren Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer und der Kommunen oder die Amtshilfe Bayerns zur Beschleunigung von Asylverfahren.

Auf die Verantwortung der Bundesregierung zur Lösung der Flüchtlingskrise verwies der Fraktionsvorsitzende der FREIEN WÄHLER, Hubert Aiwanger. Auf diese müsse Seehofer den Druck erhöhen.

Sie sollten dieser Dame zeigen, wo der Hammer hängt“, sagte Aiwanger und forderte Seehofer auf, notfalls auch die Beteiligung der CSU in der Bundesregierung aufzukündigen. „Wenn Sie Ehekrach haben, dann lassen Sie sich scheiden.“

Neben zuzugsbegrenzenden Maßnahmen verlangte auch Aiwanger eine bessere Unterstützung von Helfern und Kommunen bei der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen.

Margarete Bause (Bündnis90/Die Grünen) kritisierte die Abschottungspolitik Seehofers. Mit Zäunen und Mauern könne das Flüchtlingsproblem nicht gelöst werden. Vielmehr müssten zur Bewältigung der Krise die konstruktiven Kräfte der Gesellschaft mobilisiert werden.

„Humanität und Nächstenliebe sind die Grundpfeiler unserer Leitkultur“, sagte Bause.

Beides kenne keine Obergrenze.

CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer hielt der Opposition vor, keine Vorschläge zur Begrenzung der Zuwanderung unterbreitet zu haben. Der andauernde Ruf nach verstärkten Bemühungen zur Integration werde allein schon wegen der wachsenden Zahl an Zuwanderern verhallen. Sollte es in Bayern demnächst zu Auseinandersetzungen wegen der hohen Zahl an Flüchtlingen kommen, hätten das diejenigen zu verantworten, die sich heute gegen wirksame Maßnahmen der Begrenzung stellten, erklärte Kreuzer. Die CSU bezeichnete er als den „Taktgeber in der Flüchtlingspolitik“. Früher oder später würden wegen Handlungsdrucks alle ihre Forderungen umgesetzt werden, prophezeite er. Regierungschef Horst Seehofer attestierte Kreuzer einen „grandiosen Job in dieser Frage“.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus dem Plenum v. 15.10.2015 (von Jürgen Umlauft)

Redaktioneller Hinweis: Zur Entwicklung im Kontext „Asyl“ – staatsgewalten- und ebenenübergreifend – vgl. hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bayern, Bund (Positionen des Freistaats), Demografie/ Integration, Europa (Positionen des Freistaats), Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kardinalthemen, Kommunales, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: VO (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK