• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Partnerverlage
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Kommunalwirtschaft/ Fachplanung/ Infrastrukturen
      • Bau- und Immobilienwirtschaft
      • Energiesektor
      • Kliniken/ Gesundheitswirtschaft
      • Verkehrssektor
      • Versorgung/ Entsorgung
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Innenausschuss – Anhörung zur Lage gewaltbereiter Radikalisierung bei jungen Menschen

21. Oktober 2015 by Klaus Kohnen

„Warum radikalisieren sich junge Menschen in Freiheit?“, fragte Dr. Florian Herrmann (CSU). Der Vorsitzende des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport eröffnete damit eine Anhörung, in der sich die Abgeordneten mit Experten darüber austauschten, was junge Menschen in Deutschland dazu bewegt, sich radikalen Bewegungen wie den Salafisten anzuschließen. Und darüber, was Politik und Gesellschaft dagegen unternehmen können. Eine schwierige Frage.

Es sei nicht ein Faktor, sondern „immer zahlreiche Faktoren, die im Zusammenspiel zur Radikalisierung führen“, erklärte Dominik Irani vom Bayerischen Landeskriminalamt. Bewegungen wie dem Salafismus gelinge es, Menschen „massiv zu emotionalisieren“. Mehr als 7000 Salafisten lebten in Deutschland, ergänzte Ali Oumghar vom Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz. Heranwachsende hätten mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, für die der Salafismus „einfache Lösungen“ biete. Als Salafist sehe man sich nicht mehr als Türke oder Deutscher, sondern primär „als Teil der weltweit unterdrückten Gemeinschaft der Muslime“.

Es gibt in Deutschland mittlerweile zahlreiche Beratungsstellen für betroffene Angehörige oder für Salafisten, die aus der Bewegung aussteigen wollen.

Vor allem viele Angehörige melden sich bei uns“, sagte Florian Endres von der Clearinstelle Präventionskooperation des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Die Familie klage dann darüber, dass Sohn oder Tochter muslimische Feiertage nicht mehr gemeinsam begehen wollten, dass sie Ausreisepläne hegten oder, im Fall der Tochter, „davon träumen, Zweit- oder Drittfrau eines Dschihadisten zu werden“.

Oft könne der Imam radikalisierten Jugendlichen in seiner Gemeinde in Deutschland argumentativ wenig entgegensetzen .

Imame werden theologisch ausgebildet, aber nicht ausreichend seelsorgerisch“, beklagte Mohamed Abu El-Qomsan, Landesbeauftragter für Bayern des Zentralrats der Muslime in Deutschland.

Muslimische Jugendliche litten häufig unter „versteckter Diskriminierung im Alltag und einer fehlenden Perspektive“. Hier müsse man ansetzen, um dem Salafismus entgegenzutreten.

Bei Claudia Dantschke von der „Hayat Beratungsstelle Deradikalisierung“ in Berlin melden sich zu 70 Prozent die Mütter von betroffenen Jugendlichen.

Sie kommen sowohl aus heilen als auch aus gebrochenen Familien.“

Was die Jugendlichen, auch die wirtschaftlich gut situierten, am Salafismus anziehe, sind nach Dantschkes Beobachtungen vor allem die „egalitären Strukturen“. Es zähle nicht, aus welcher Familie man komme und welches Einkommen die Eltern hätten. Während die Gesellschaft ständig Menschen nach Herkunft und Hintergrund selektiere, verzichteten die Salafisten komplett darauf:

Es zählt einzig und allein das private Verhalten. Wer sich den Normen seiner salafistischen Gruppe unterwirft, gehört dazu.“

Dr. Bettina Wuttig vom Berliner Verein ufuq.de verwies ergänzend auf Videos, die der islamistische Prediger Pierre Vogel verbreite. Vogel locke mit Geborgenheit, mit Beziehungen, aber auch mit Abenteuer. Das ziehe junge Menschen „in unserer zunehmend bindungslosen Gesellschaft“ an.

Salafismus ist ein globales Phänomen, für das wir auch hier und heute wieder versuchen, regionale Gründe zu finden. Das funktioniert nicht“, warf Dr. Marwan Abou Taam ein vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.

Der Salafismus versuche seit dem 9. Jahrhundert, aus Krisen in und zwischen Nationalstaaten machtpolitischen Profit zu schlagen. Rechtsprofessor Dr. Mathias Rohe, Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa, warnte davor, den Salafisten durch zu viel Aktivismus in die Hände zu spielen.

„Wir müssen wachsam sein, aber wir dürfen nicht zu früh eingreifen.“

Es sei nicht verboten, in der Fußgängerzone den Koran zu verteilen. Wer solche Aktionen unterbinden wolle, wirke mit am Narrativ der weltwelt Unterdrückten. Auch Thomas Mücke vom Violence Prevention Network in Berlin warnte davor, mit Blick auf junge Muslime zu pauschal zu denken.

„Nicht jeder, der nach Syrien ausreist, ist voller Hass oder radikalisiert. Nicht jeder, der von dort zurückkommt, ist eine Gefahr für uns.“

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 21.10.2015 (von Jan Dermietzel)

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Kultur/ Kirche/ Religion, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Tagged With: Handlungsfelder, Terrorismus/Extremismus

Anzeigen

BayVwVfG

Giehl/Adolph/ Käß, Verwaltungsverfahrensrecht in Bayern

Verwaltungskostenrecht Bayern

Rott/ Stengl, Verwaltungskostenrecht für Staats- und Gemeindebehörden in Bayern

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch

Ähnliche Beiträge

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 14.12.2017 - 9 C 11.16 / Weitere Schlagworte: Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit; degressiver Tarifverlauf; … Weiterlesen

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 08.02.2018 – 3 CE 17.2304 / Weitere Schlagworte: Konkurrentenstreitverfahren; Konkurrenz zwischen Beamtem und Tarifbeschäftigtem; … Weiterlesen

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

Bemerkung der Landesanwaltschaft zu BayVGH, Beschl. v. 12.12.2017 – 21 CS 17.1332 – und vom 19.12.2017 – 21 CS 17.2029 / Weitere Schlagworte: Widerruf waffenrechtlicher Erlaubnisse; Antrag auf … Weiterlesen

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

von Ministerialrat a.D. Ulrich Drost  Mit dem Hochwasserschutzgesetz II[1] hat der Gesetzgeber seine Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen mit den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre, … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Fehringer/Solmecke, Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen

Der Leitfaden zeigt Wege zum erfolgreichen Einsatz der sozialen Medien in den Kommunalverwaltungen auf.

Anzeige

Über 70 Online-Lösungen für die öffentliche Verwaltung!

rehm online ist eines der größten Online-Angebote von juristischen Fachinformationen. Lernen Sie die Auswahl und die Vorteile für Ihren Arbeitsbereich kennen!

Anzeige

Lindner, Öffentliches Recht – Systematisches Lehrbuch zur Examensvorbereitung im Freistaat Bayern

Das Buch bereitet den gesamten examensrelevanten Stoff des Öffentlichen Rechts für Studierende im Freistaat Bayern auf - inkl. Aufbauschemata

Anzeige

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch, BayDSG und DSGV – Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche

Bayerisches Datenschutzgesetz, Datenschutz-Grundverordnung - Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche. Mit Kommentar, Handbuch und Newsletter bietet das Werk die beste Unterstützung für die Praxis - bereits jetzt!

Anzeige

DROST/WAGNER, Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwVS)

Mit Einführung, Vorschriftentext, amtlicher Begründung und ergänzenden Erläuterungen

Anzeige

Ley/Wankmüller, Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO 2017)

Öffentliche Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (vormals VOL/A Abschnitt 1)

Anzeige

Tagungshinweise

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

27. Februar 2018

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

13. Februar 2018

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

13. Februar 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

5. Februar 2018

Digitalisierung des Steuerverfahrens

Digitalisierung des Steuerverfahrens

22. Januar 2018

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

8. Januar 2018

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

8. Januar 2018

Weitere Tagungshinweise

Jüngst in amtlichen Datenbanken veröffentlichte Leitsatzentscheidungen

BayVerfGH: Bauliche Mindestanforderungen für stationäre Einrichtungen für pflegebedürftige Volljährige verfassungsgemäß

20. Februar 2018

BVerwG: Ersatz von Aufwendungen für einen selbstbeschafften Platz in einer Kindertageseinrichtung (Leitsätze)

12. Februar 2018

VG Ansbach: Anspruch auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Ausländer

12. Februar 2018

VG Regensburg: Aufsichtliche Abstufung einer Gemeindeverbindungsstraße zum öffentlichen Feld- und Waldweg

8. Februar 2018

VG Würzburg: Kein Abschiebungsverbot in die Ukraine wegen einer HIV-Infektion

7. Februar 2018

BVerwG: Wirksamkeit des grundsätzlichen Leistungsausschlusses für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nach der Bundesbeihilfeverordnung

7. Februar 2018

SG Landshut: Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts – Arbeitnehmerstatus auf Grund der Beschäftigung als „Au Pair“

7. Februar 2018

BayVGH: Kürzung des Witwengeldes wegen Versorgungsausgleichs

6. Februar 2018

BayLSG: Anerkennung eines Ereignisses (tätlicher Angriff) als Arbeitsunfall

6. Februar 2018

BVerwG: Keine Anrechnung von Pflegeversicherungsgeld auf das Pflegegeld nach § 39 SGB VIII

5. Februar 2018

Weitere amtliche Leitsatzentscheidungen

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Gesetzgebung I

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (125.) 27. Februar 2018

Gesetzgebung II a

Bundestag: Nächte Plenarsitzung (16.) 28. Februar 2018

Gesetzgebung II b

Bundesrat: Nächste Plenarsitzung (965.) 2. März 2018

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2015
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Copyright © 2018 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.ok