• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Partnerverlage
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Kommunalwirtschaft/ Fachplanung/ Infrastrukturen
      • Bau- und Immobilienwirtschaft
      • Energiesektor
      • Kliniken/ Gesundheitswirtschaft
      • Verkehrssektor
      • Versorgung/ Entsorgung
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Ausschuss für Gesundheit und Pflege – Anhörung zum Thema „Häusliche Pflege“

27. Oktober 2015 by Klaus Kohnen

Wie können Menschen besser unterstützt werden, die Angehörige pflegen und gleichzeitig ihrer Erwerbsarbeit nachgehen? Diese Frage diskutierte der Ausschuss für Gesundheit und Pflege mit Experten im Rahmen der Anhörung „Häusliche Pflege“ im Maximilianeum.

Das ist wegen der demographischen Entwicklung und der Bundesgesetzgebung ein brisantes Thema“, unterstrich die Ausschussvorsitzende Kathrin Sonnenholzner (SPD).

„70 Prozent der Pflegenden in Bayern sind weiblich“, erklärte Prof. Dr. Elmar Gräßel von der Psychiatrischen Universitätsklinik in Erlangen.

Seiner Meinung nach wird der Bedarf an häuslicher Pflege weiter steigen, weil die chronischen Erkrankungen zunehmen werden.

Um die Versorgung zu Hause statt im Pflegeheim zu gewährleisten, brauchen wir daher einen Mix aus professioneller Unterstützung und privater Pflege“, erläutete er.

90 Prozent der Pflegenden sind Angehörige, der Rest Freunde oder Nachbarn.

Diese Grundlage wird von der Politik viel zu oft als selbstverständlich hingenommen“, kritisierte Brigitte Bührlen von der WIR! Stiftung pflegender Angehöriger.

Sie forderte daher, dieser Gruppe einen Status zuzuerkennen und sie finanziell zu unterstützen. Die einzige Alternative zur persönlichen Pflege sei sonst neben dem Heim der „graue Markt“.

Es gibt praktisch keinen Haushalt mehr ohne Unterstützung einer osteuropäischen Haushaltshilfe“, glaubt die Präsidentin der Evangelischen Hochschule in Nürnberg, Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach.

Daher müssten für diese Gruppe die Fragen der Anstellungsverhältnisse und Sozialversicherungen überdacht werden. Ausschussvorsitzende Sonnenholzner stellte fest, dass dieses Thema so umfänglich sei, dass es eine separate Befassung verdiene.

Dr. Marliese Biederbeck vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe Südost beklagte einen gravierenden Mangel beim Fachpersonal.

Wir müssen dringend die Attraktivität des Pflegeberufs verbessern“, mahnte sie.

Darüber hinaus sei Deutschland weit weg von einer professionellen Pflegeinfrastruktur, wie es sie beispielsweise in skandinavischen Ländern gebe.

„Defizite finanzieller und personeller Art“ sah der Geschäftsführer der Freien Wohlfahrtspflege Bayern, Wilfried Mück. Aktuell stünden den 75.000 bayerischen Pflegebedürftigen zwar in der Theorie sechs Pflegedienste pro Landkreis zur Verfügung.

Vor allem auf dem flachen Land wird aber zu wenig ambulant gepflegt“, erläuterte er und nannte die hohen Kosten durch die langen Anfahrtswege als Grund.

Ehrenamtliche fachkundig begleiten und unterstützen

Es gibt ein starkes Stadt-Land-Gefälle bei der Versorgung“, bestätigte ebenso Dr. Katharina Bürger von der Alzheimer Gesellschaft München e.V.

Viele Bürgerinnen und Bürger würden sich zwar gerne ehrenamtlich engagieren, aber es gebe nicht nur auf dem Land zu wenige Fachkräfte, um die Ehrenamtlichen fachkundig begleiten und unterstützen zu können. Lisa Distler von der Nürnberger Agentur zum Aufbau- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote erkennt bereits einen „Unmut“ innerhalb der Pflegekräfte, weil die Politik sie nicht unterstütze.

Die stellvertretende Geschäftsführerin des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Bayern, Dr. Ottilie Randzio, bemängelte die fehlende Koordinierung.

Eine Stelle sollte den Hut aufhaben, sonst verfolgt jede Berufsgruppe eigene Interessen“, konkretisierte sie.

Auch die Pflegeberatung würde zu wenig genutzt, weil es zu wenig Stützpunkte gebe und Bürger nichts von ihrem Anspruch wüssten.
Diese Erfahrungen hat auch die Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassen, Alexandra Krist, von der AOK Bayern gemacht:

Angehörige holen sich Informationen zuerst über das Internet, dann über das Telefon und erst spät persönlich.“

Im Freistaat gebe es gute und vielfältige Angebote – es hapere lediglich an der Vernetzung. Sie wünschte sich, dass Pflegende einen eigenen Berater bekommen.

Kornelia Schmid von der Aktion „Pflege am Boden“ kennt alle diese Probleme nur zu gut. Erst musste die Mutter dreier Kinder ihren an Krebs erkrankten Vater, jetzt ihren an Multiple Sklerose erkrankten Mann pflegen. Bei neuen Ideen und Lösungen dürfe es jetzt vonseiten der Politik keine Grenzen geben, verlangte sie.

Die Grenzen“, betonte allerdings Sonnenholzner, „setzt der Finanzminister“.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 27.10.2015 (von David Lohmann)

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Demografie/ Integration, Familie, Kinder & Jugend, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales

Anzeigen

BayVwVfG

Giehl/Adolph/ Käß, Verwaltungsverfahrensrecht in Bayern

Verwaltungskostenrecht Bayern

Rott/ Stengl, Verwaltungskostenrecht für Staats- und Gemeindebehörden in Bayern

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch

Ähnliche Beiträge

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

BVerwG zur Verletzung des Gleichheitssatzes bei einem Stufentarif zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 14.12.2017 - 9 C 11.16 / Weitere Schlagworte: Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit; degressiver Tarifverlauf; … Weiterlesen

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Auswahlverfahren ohne vergleichbare dienstliche Beurteilungen – BayVGH zu den Anforderungen an ein Auswahlgespräch

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 08.02.2018 – 3 CE 17.2304 / Weitere Schlagworte: Konkurrentenstreitverfahren; Konkurrenz zwischen Beamtem und Tarifbeschäftigtem; … Weiterlesen

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

BayVGH zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit sog. „Reichsbürger“ per se

Bemerkung der Landesanwaltschaft zu BayVGH, Beschl. v. 12.12.2017 – 21 CS 17.1332 – und vom 19.12.2017 – 21 CS 17.2029 / Weitere Schlagworte: Widerruf waffenrechtlicher Erlaubnisse; Antrag auf … Weiterlesen

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

Besserer Hochwasserschutz durch das Hochwasserschutzgesetz II – Vollzugshinweise für Kommunen und Wasserbehörden

von Ministerialrat a.D. Ulrich Drost  Mit dem Hochwasserschutzgesetz II[1] hat der Gesetzgeber seine Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen mit den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre, … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Fehringer/Solmecke, Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen

Der Leitfaden zeigt Wege zum erfolgreichen Einsatz der sozialen Medien in den Kommunalverwaltungen auf.

Anzeige

Über 70 Online-Lösungen für die öffentliche Verwaltung!

rehm online ist eines der größten Online-Angebote von juristischen Fachinformationen. Lernen Sie die Auswahl und die Vorteile für Ihren Arbeitsbereich kennen!

Anzeige

Lindner, Öffentliches Recht – Systematisches Lehrbuch zur Examensvorbereitung im Freistaat Bayern

Das Buch bereitet den gesamten examensrelevanten Stoff des Öffentlichen Rechts für Studierende im Freistaat Bayern auf - inkl. Aufbauschemata

Anzeige

Wilde/ Ehmann/ Niese/ Knoblauch, BayDSG und DSGV – Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche

Bayerisches Datenschutzgesetz, Datenschutz-Grundverordnung - Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche. Mit Kommentar, Handbuch und Newsletter bietet das Werk die beste Unterstützung für die Praxis - bereits jetzt!

Anzeige

DROST/WAGNER, Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwVS)

Mit Einführung, Vorschriftentext, amtlicher Begründung und ergänzenden Erläuterungen

Anzeige

Ley/Wankmüller, Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO 2017)

Öffentliche Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (vormals VOL/A Abschnitt 1)

Anzeige

Tagungshinweise

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

13. Internationales For..Net Symposium „Wertschöpfung durch Digitalisierung – Innovationen. Ethik. Sicherheit.“

27. Februar 2018

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

Praxis-Seminar Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern [Anzeige]

13. Februar 2018

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

Praxis-Seminar Aufstellung von Bauleitplänen [Anzeige]

13. Februar 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen – ARL-Kongress 2018

5. Februar 2018

Digitalisierung des Steuerverfahrens

Digitalisierung des Steuerverfahrens

22. Januar 2018

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

Die „dunkle Seite“ des Breitbandausbaus – die Verlegung von Telekommunikationslinien in den Gemeindestraßen

8. Januar 2018

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

Grundstücksanschlüsse, Leitungsrechte, Sondervereinbarungen – Die schwierigsten Fragen der Wasserver- und Abwasserentsorgung

8. Januar 2018

Weitere Tagungshinweise

Jüngst in amtlichen Datenbanken veröffentlichte Leitsatzentscheidungen

BayVerfGH: Bauliche Mindestanforderungen für stationäre Einrichtungen für pflegebedürftige Volljährige verfassungsgemäß

20. Februar 2018

BVerwG: Ersatz von Aufwendungen für einen selbstbeschafften Platz in einer Kindertageseinrichtung (Leitsätze)

12. Februar 2018

VG Ansbach: Anspruch auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Ausländer

12. Februar 2018

VG Regensburg: Aufsichtliche Abstufung einer Gemeindeverbindungsstraße zum öffentlichen Feld- und Waldweg

8. Februar 2018

VG Würzburg: Kein Abschiebungsverbot in die Ukraine wegen einer HIV-Infektion

7. Februar 2018

BVerwG: Wirksamkeit des grundsätzlichen Leistungsausschlusses für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel nach der Bundesbeihilfeverordnung

7. Februar 2018

SG Landshut: Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts – Arbeitnehmerstatus auf Grund der Beschäftigung als „Au Pair“

7. Februar 2018

BayVGH: Kürzung des Witwengeldes wegen Versorgungsausgleichs

6. Februar 2018

BayLSG: Anerkennung eines Ereignisses (tätlicher Angriff) als Arbeitsunfall

6. Februar 2018

BVerwG: Keine Anrechnung von Pflegeversicherungsgeld auf das Pflegegeld nach § 39 SGB VIII

5. Februar 2018

Weitere amtliche Leitsatzentscheidungen

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Gesetzgebung I

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (125.) 27. Februar 2018

Gesetzgebung II a

Bundestag: Nächte Plenarsitzung (16.) 28. Februar 2018

Gesetzgebung II b

Bundesrat: Nächste Plenarsitzung (965.) 2. März 2018

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2015
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Copyright © 2018 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.ok