• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Artenschwund stoppen – Neue Wiesenbrüter-Agenda hilft heimischen Vogelarten

29. Oktober 2015 by Klaus Kohnen

Bayern will das Aussterben heimischer Vogelarten wie Großer Brachvogel oder Wachtelkönig verhindern. Das unterstrich die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute bei der Vorstellung der Eckpunkte für einen verbesserten Schutz der Wiesenbrüter in Bayern.

Die biologische Vielfalt steht unter Druck. Der Artenschutz stellt die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Das Artenhilfsprogramm Wiesenbrüter, das seit dem Jahr 2013 landesweit koordiniert wird, war ein erster wichtiger Schritt für den Schutz dieser Ureinwohner Bayerns. Artenhilfsprogramme spannen einen Schutzschirm über gefährdete Arten“, so Scharf.

„Mit der neuen Wiesenbrüter-Agenda treiben wir die Bemühungen weiter voran und entwickeln eine noch schlagkräftigere Gesamtstrategie. Tragende Säule ist die neue bayernweite Koordinierungsstelle am Landesamt für Umwelt. Sie hält die Fäden in der Hand und ist kompetenter Ansprechpartner für alle Beteiligten.“

Nach der aktuellen Roten Liste Bayerns gelten von den neun heimischen Wiesenbrüterarten sechs als „vom Aussterben bedroht“, darunter der Große Brachvogel und der Rotschenkel. Bekassine und Grauammer sind „stark gefährdet“, der Wiesenpieper steht auf der Vorwarnliste.
Ein weiterer Baustein ist die Betreuung der Wiesenbrütergebiete vor Ort.

Alle bedeutenden Wiesenbrütergebiete in Bayern brauchen Kümmerer vor Ort. Sie sind das Bindeglied zwischen Naturschutz, Landnutzung und Freizeitgestaltung. Wo die intensive Betreuung schon länger vorhanden ist, wo ein Vertrauensverhältnis zu den Landwirten aufgebaut ist und ein Mosaik verschiedenster Maßnahmen umgesetzt werden kann, gibt es bereits Erfolge.“

Als Beispiel nannte die Umweltministerin die Pfäfflinger Wiesen im Ries, das Königsauer Moos im unteren Isartal und das Ampermoos. Hier haben sich zum Beispiel die Brutbestände des Großen Brachvogels erholt und stabilisiert.

Scharf: „Wir bauen die durch den Naturschutzfonds geförderte Gebietsbetreuung weiter aus. Erst vor Kurzem haben wir im Nördlinger Ries und im Donauried neue Gebietsbetreuer eingestellt. Sie versuchen Konflikte bereits im Vorfeld zu lösen und Strategien zu entwickeln.“

Auch das Vertragsnaturschutzprogramm wurde für die neue Förderperiode noch stärker an die Bedürfnisse der Wiesenbrüter angepasst und mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet.

Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm ist die Premiummarke in der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Von 2015 bis 2020 stehen insgesamt etwa 225 Millionen Euro für den Vertragsnaturschutz zur Verfügung. Damit können beispielsweise Brachstreifen gefördert werden, die den Vögeln als Brutplatz dienen“, so Scharf.

In diesem Jahr werden mehr als 18.000 Landwirte bayernweit 78.000 Hektar nach strengen naturschutzfachlichen Vorgaben bewirtschaften. Das ist ein neuer Rekordwert für den Freistaat.

StMUV, Pressemitteilung v. 29.10.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK