• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BSG: 47. Richterwoche des Bundessozialgerichts – „Qualitätssicherung – Herausforderungen in der Sozialrechtsprechung“

3. November 2015 by Klaus Kohnen

Anlässlich der Eröffnung der 47. Richterwoche konnte der Präsident des Bundessozialgerichts Peter M a s u c h zahlreiche Gäste begrüßen, unter ihnen die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministe­rin für Arbeit und Soziales Anette K r a m m e , die Hessische Ministerin der Justiz Eva K ü h n e ‑ H ö r m a n n sowie den Ober­bürgermeister der Stadt Kassel Bertram H i l g e n. Den Eröffnungsvortrag hielt der Verantwortliche Redakteur für Zeitgeschehen sowie Staat und Recht der Frankfurter Allgemeine Zeitung Dr. Reinhard M ü l l e r.

Die diesjährige Richterwoche steht unter dem Thema
„Qualitätssicherung – Herausforderungen in der Sozialrechtsprechung“.

Die Vorträge spannen einen Bogen von den Anforderungen an die Richterpersönlichkeit über die or­ganisatorische Ausgestaltung des sozialgerichtlichen Verfahrens und die Wissensgewinnung im Ge­richtsprozess bis hin zu Fragen der Kontrolle der Entscheidungen im Rechtsmittelverfahren.

Zu der 47. Richterwoche referieren:

  • Joachim Nieding, Präsident des Landessozialgerichts Nordrhein-West­falen: „Personalauswahl in der Sozialgerichtsbarkeit“;
  • Dr. Thomas Flint, Richter am Bundessozialge­richt: „Anforderungen an Richter der Sozialgerichtsbarkeit und Selbstverständnis“;
  • Stefan Knittel, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg: „Wissensgewinnung und Aufar­beitung des Prozessstoffs in der Sozialgerichtsbarkeit – Qualitätssicherung“;
  • Pablo Coseriu, Richter am Bundessozialgericht und Hans-Christian Jakob, Richter am Thüringer Landessozialgericht: „Ausgewählte Probleme der Beweiserhebung und Wissensgewinnung“;
  • Dr. Steffen Luik, Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg: „Sicherung der verfahrens- und verfassungsrechtlichen Standards bei Kommunikationsschwierigkeiten mit Prozessbeteiligten“;
  • Dr. Ruth Düring, Richterin am Bundessozialgericht und Dr. Reimar Buchner, Rechtsanwalt, Berlin: „Qualitätssicherung durch Ge­währleistung eines Instanzenzuges“;
  • Dr. Malte Graßhof, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts, Karlsruhe: „Eignung, Leistung und Befähigung – Anspruch und Wirklichkeit – Beurteilungen und dienst­rechtliche Aufsicht“.

Präsident Masuch führte aus, die 47. Richterwoche des Bundessozialgerichts greife zentrale Hand­lungsfelder für qualitätvolle Rechtsprechung auf. Gutes Recht in angemessener Zeit sei eine Dienstleistung am Bürger, die den Richterinnen und Richtern anvertraut ist. Im Sinne einer Selbstreflexion stelle sich die Sozialgerichtsbarkeit der Frage, welche richterlichen Arbeitsweisen sich bewährt hätten und wo noch Verbesserungsbedarf bestehe. Zehn Jahre nach dem Beschluss der Justizminister­konferenz zur „Großen Justizreform“ am 29./30. Juni 2005 in Dortmund, der die Qualitätssicherung als eine der zentralen Herausforderung für die Zukunft der Justiz benannte, bedürften Anspruch und Wirk­lichkeit guter Rechtsprechung einer kritischen Würdigung. Dies betreffe auch die auf der Tagung damals geforderten Anforderungsprofile und aussagekräftige Beurteilungssysteme im Sinne einer effektiven und transparenten Personalauswahl.

BSG, Pressemitteilung v. 03.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kardinalthemen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK