• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Bericht zur sozialen Lage in Bayern 2014

4. November 2015 by Klaus Kohnen

Sozialministerin Müller: „In Bayern gehen wirtschaftliche Stärke und soziale Chancen Hand in Hand“

Höchstes Wohlstandsniveau, geringster Anteil von Armutsgefährdeten und beste Arbeitsmarktlage, das sind die Eckpunkte des heute vorgestellten ‚Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2014‘.

Bayerns Bürgern ist es mit ihrem Fleiß, ihrer Ausbildung und ihrer gegenseitigen Verbundenheit gelungen, sich in vielen Bereichen die besten Lebensbedingungen in Deutschland zu schaffen. Wirtschaftliche Stärke und gute politische Rahmenbedingungen unterstützen diese Entwicklung. Besonders erfreulich ist, dass die regionalen Unterschiede in Bayern deutlich geringer sind, als weithin angenommen“, so Bayerns Sozialministerin Emilia Müller heute in München.

Berücksichtigt man die regionalen Unterschiede beim Preisniveau, insbesondere bei den Wohnkosten, so unterscheidet sich das mittlere Wohlstandsniveau zwischen den Regierungsbezirken real nur um maximal drei Prozent. Und nicht nur beim Einkommen, auch beim Vermögen stehen bayerische Haushalte gut da. Sie verfügen mit über das höchste mittlere Vermögen aller Bundesländer.

Müller betonte aber auch, dass es keinen Grund gäbe, sich auf dem bisher Erreichten auszuruhen.

Diese hervorragenden Lebensbedingungen kommen nicht von ungefähr. Bayern hatte 2014 mit 3,8 Prozent zum wiederholten Male die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer und zugleich die höchste Erwerbstätigenquote. Unser Ziel ist es, dass auch diejenigen, die bisher noch nicht von der guten Situation profitieren konnten, ihre Chancen bekommen“, so die Ministerin weiter.

Insbesondere gelte es abzuwarten, wie sich die finanziellen Verbesserungen, die sich durch die Einführung der Mütterrente ergäben, in den künftigen Auswertungen bemerkbar machten.

Der Datenreport belegt, dass in Bayern das Wohlstandsniveau 2013 preisbereinigt rund 3,5 Prozent höher lag als in Westdeutschland und 7 Prozent höher als im gesamten Bundesgebiet. Die Armutsgefährdungsquote lag demnach 3,1 Prozentpunkte unter dem westdeutschen und sogar 4,2 Prozent unter dem gesamtdeutschen Niveau. Der Report zeigt auch, dass Kinder immer weniger von Armutsgefährdung betroffen sind. So sank die Quote bei den unter 18-Jährigen zwischen 2006 und 2013 um 0,6 Prozent. Bei zwei Erwachsenen mit einem Kind sank sie um 1,7 Prozent und bei zwei Kindern um 0,5 Prozent.

Die Menschen in Bayern haben sich eine mehr als solide Basis für eine Zukunft in Wohlstand und sozialem Frieden geschaffen. Bayerns Sozialpolitik wird weiterhin dazu beitragen, dass alle Menschen in Bayern gute und gerechte Chancen vorfinden, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und die eigenen Lebensentwürfe zu verwirklichen“, so Müller abschließend.

Bayern verfügt mit dem jährlichen Datenreport über ein in Deutschland einmaliges Informationsinstrument. Der ‚Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2014‘ ist abrufbar unter: http://www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/sozialbericht/lage2014.php.

StMAS, Pressemitteilung v. 04.11.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK