• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml dringt auf fairen Wettbewerb der Krankenkassen – Beitragsentwicklung 2016 unterstreicht Erfordernis eines gerechteren Verteilungssystems

4. November 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml fordert rasche Beschlüsse des Bundes für mehr Fairness beim Wettbewerb der Krankenkassen. Huml betonte am Mittwoch anlässlich der 20. Handelsblatt-Jahrestagung in Berlin mit dem Titel „Health 2015“:

Der Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags in der gesetzlichen Krankenversicherung im nächsten Jahr belegt, dass jetzt gehandelt werden muss. Klar ist auch: Das bisherige Verteilungssystem muss endlich gerechter werden!“

Die Ministerin fügte hinzu: „Die Krankenkassen müssen über ausreichend Finanzmittel verfügen, um zum Beispiel ihre Versicherten an Innovationen teilhaben zu lassen. Im Moment unterscheiden sich die finanziellen Spielräume der Kassen aber deutlich. Dieses Ungleichgewicht beruht in der Summe auf dem Zuweisungssystem des Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA). Denn hierbei werden die regionalen Kostenunterschiede nicht ausgeglichen, obwohl die Kassen darauf keinen Einfluss haben.“

Huml erläuterte: „Die großen Ersatzkassen können zwar solche regionalen Unterschiede über das Bundesgebiet weitgehend ausgleichen. Aber die Allgemeinen Ortskrankenkassen auf Landesebene tun sich da schon schwerer – und Betriebskrankenkassen, die nur lokal aktiv sind, haben in Hochkostenregionen überhaupt keine Chance. Ihnen bleibt nur, höhere Zusatzbeiträge zu verlangen. Das gilt auch für Träger wie die AOK Bayern, die insgesamt in einer Region mit höheren Löhnen und Kosten tätig sind.“

Die Ministerin kritisierte: „Der regionale Wettbewerb der Krankenkassen ist dadurch unfair! Sonst könnte die AOK Sachsen-Anhalt nicht mit einem Zusatzbeitrag von 0,3 Prozent auskommen, während die AOK Bayern, AOK Baden-Württemberg, AOK Hessen und die AOK Nordost ihre Versicherten mit 0,9 Prozent belasten müssen. Die AOK Plus hat sogar angekündigt, dass sie 2016 ihren Zusatzbeitrag bei 0,3 Prozent hält, während die Versicherten im Durchschnitt um 0,2 Prozent höhere Beiträge leisten müssen und einzelne Kassen bereits im Laufe des Jahres 2015 ihren Zusatzbeitrag erhöhen mussten.“

Huml unterstrich: „Bayern verlangt deshalb einen Regionalfaktor im Morbi-RSA – und zwar möglichst schnell! Sonst werden sich die Verwerfungen noch weiter verstärken. Die bestehenden Fehlverteilungen des Morbi-RSA ziehen sich durch das gesamte Bundesgebiet – für Bayern haben wir sie durch ein Gutachten bereits belegt.“

Die Ministerin verwies darauf, dass aufgrund der Prognosen des Schätzerkreises das Bundesgesundheitsministerium für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) eine Anhebung des durchschnittlichen Zusatzbeitrages für 2016 um 0,2 Prozentpunkte auf 1,1 Prozent festgelegt hat. Diese zusätzliche Belastung der betroffenen Beitragszahler sei bedauerlich. Aufgrund dieses Trends und der unbestreitbaren Zahlen bestehe aber auch die Chance, bisherige Kritiker am Kurs Bayerns zu überzeugen und eine regionale Komponente im Morbi-RSA zu erreichen.

Huml fügte hinzu: „Bayern wird mit einem weiteren Gutachten dazu beitragen, die Auswirkungen des Morbi-RSA für die bayerischen Beitragszahler noch deutlicher zu machen. Außerdem werden wir damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Transparenz leisten! Derzeit steht im Zentrum unseres Gesundheitssystems eine über 200 Milliarden Euro schwere ‚Blackbox‘.“

Die Ministerin kritisierte: „Auch in anderen Bereichen lässt die Datentransparenz zu wünschen übrig. Die Länder und ihre Behörden können aber ihre gesetzlichen Aufgaben nur sachgerecht erfüllen, wenn sie die notwendigen Daten dafür zeitnah haben. Das gilt für die Krankenhausplanung genauso wie für die Analyse des Versorgungsgeschehens und die politische Entscheidungsfindung zur Weiterentwicklung der GKV. Dies hat auch die 88. Gesundheitsministerkonferenz festgestellt und den Bund zum Handeln aufgerufen.“

Ein bereits im vergangenen Jahr vorgelegtes Gutachten hatte belegt, dass aus Bayern seit der Einführung des Gesundheitsfonds zunehmend Versichertengelder in andere Bundesländer abfließen. Demzufolge gingen den bayerischen Beitragszahlern durch die Umverteilungsmechanismen in der Gesetzlichen Krankenversicherung 2,16 Milliarden Euro allein im Jahr 2011 verloren. Gleichzeitig waren in den ersten drei Jahren des Gesundheitsfonds die Zuweisungen unzureichend, um die Leistungsausgaben der Krankenkassen in Bayern zu decken.

Im Juli 2015 gab Huml ein weiteres Gutachten in Auftrag, um eine Entlastung des Freistaats beim Gesundheitsfonds zu erreichen. Das Ergebnis wird im nächsten Jahr vorliegen.

StMGP, Pressemitteilung v. 04.11.2015

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Demografie/ Integration, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Finanzausgleich, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Gesundheitsfonds, Kliniken, Morbi-RSA

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK