• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Erfolgreiche länderübergreifende Schwerpunktkontrollen gegen Einbrecher

4. November 2015 by Klaus Kohnen

Insgesamt 15.223 Personen (Bayern: 13.890) und 8.420 Fahrzeuge (Bayern: 8.050) haben die Bayerische Polizei und die Polizei Baden-Württemberg bei einer gemeinsamen Schwerpunktaktion gegen Einbrecherbanden kontrolliert. Dabei wurden 101 Personen (Bayern: 92) vorläufig festgeommen sowie 154 Straftaten (Bayern: 133) und 76 Ordnungswidrigkeiten (Bayern: 63) zur Anzeige gebracht.

Unsere ersten länderübergreifenden Schwerpunktkontrollen waren ein voller Erfolg“, hat heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Ergebnisse der abgestimmten Fahndungsmaßnahmen vom 22. bis zum 31. Oktober kommentiert.

Die Palette der festgestellten Straftaten reiche von Diebstahl über Rauschgiftdelikte bis hin zu waffenrechtlichen Verstößen. Zusätzlich habe die Polizei interessante Ermittlungsansätze gewinnen können, denen jetzt nachgegangen werde.

Für Herrmann steht fest: „Wir werden auch in den nächsten Monaten weitere Großkontrollen und Schwerpunktaktionen in ganz Bayern durchführen, um den Fahndungsdruck gegen Einbrecher noch mehr zu erhöhen.“

Bei den Schwerpunktkontrollen waren in Bayern und Baden-Württemberg insgesamt 2.377 Polizistinnen und Polizisten eingesetzt (Bayern: 2.111). Koordiniert wurde die Aktion vom Bayerischen Landeskriminalamt und vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg auf Grundlage der länderübergreifenden Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität, die im Juli 2015 zwischen Bayern und Baden-Württemberg unterzeichnet wurde. Kern der Vereinbarung ist ein 7-Punkte-Programm, das bei beiden Polizeien insbesondere einen schnelleren und besseren Informationsaustausch, eine stärkere gemeinsame Täterfahndung sowie eine noch intensivere Zusammenarbeit bei konkreten Ermittlungsverfahren und in der Prävention vorsieht.

Positive Nachrichten hatte der bayerische Innenminister auch bei der aktuellen Kriminalstatistik.

Für 2015 zeichnet sich bei der Einbruchskriminalität bereits eine moderate Entspannung der Lage in Bayern ab“, so Herrmann. „Nach den Daten unserer Kriminalstatistik hatten wir bis einschließlich September 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen leichten Rückgang der Einbruchszahlen.“

Für eine Entwarnung sei es aber noch zu früh.

Dafür müssen wir erst den längerfristigen Trend abwarten“, erklärte Herrmann. „Jedenfalls ist es uns aller Voraussicht nach gelungen, den jahrelangen Deliktsanstieg zu stoppen.“

Denn in den letzten Jahren gab es bundesweit starke Anstiege bei der Einbruchskriminalität. 2014 stieg allein in Bayern die Zahl der Wohnungseinbrüche um 28,6 Prozent auf 8.210 Fälle. Mit 65 Einbrüchen pro 100.000 Einwohner war das Einbruchsrisiko vergangenes Jahr in Bayern aber immer noch rund drei Mal geringer als im Bundesdurchschnitt. In Nordrhein-Westfalen wurden 2014 sogar 300 Einbrüche pro 100.000 Einwohner verübt. 43 Prozent der 2014 in Bayern gefassten 1.105 Einbrecher waren Ausländer, größtenteils aus Rumänien, Serbien, Polen, Bosnien-Herzegowina und Georgien.

Die aktuellen Rückgänge bei der Einbruchskriminalität führte Herrmann auch auf das groß angelegte Maßnahmenkonzept der Bayerischen Polizei zurück. Neben dem erhöhten Fahndungsdruck gehören dazu eine optimierte Lagearbeit beispielsweise mit der Prognosesoftware ‚Precobs‘, eine bessere internationale Zusammenarbeit und verstärkte Präventionsmaßnahmen.

Nutzen Sie das kostenfreie Angebot der in ganz Bayern eingerichteten Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen und lassen Sie sich über einen effektiven Einbruchsschutz informieren“, rief der Innenminister die Bürgerinnen und Bürger auf. „Zögern Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen nicht, sofort über die kostenlose Notrufnummer 110 die Polizei zu verständigen!“

StMI, Pressemitteilung v. 04.11.2015

Redaktioneller Hinweis: Zu weiteren Meldungen im Kontext „polizeiliche/justizielle Zusammenarbeit“ vgl. hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Drogen/Rauschgift/BtM, Handlungsfelder, Zusammenarbeit (polizeiliche/justizielle)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK